Wikonia:Startseite
Die Hauptseite (auch: Startseite) ist das Schaufenster von Wikonia – erster Kontaktpunkt für neue Besucher, zentraler Einstieg für Mitwirkende und sichtbarer Ausdruck dessen, wofür dieses Projekt steht. Ihr Aufbau, ihre Pflege und ihre Aktualität prägen maßgeblich den Eindruck, den das Wiki hinterlässt – intern wie extern.
Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Hauptseite erfüllt im Wiki nicht die gleiche Funktion wie ein Artikel. Sie ist keine redaktionelle Seite und kein Nachrichtenkanal, sondern eine Orientierungsebene: Sie soll zeigen, was Wikonia ist, welche Themen hier behandelt werden und wohin man weitergehen kann. Zugleich sorgt sie dafür, dass wichtige Inhalte sichtbar bleiben, neue Beiträge Beachtung finden und aktuelle Entwicklungen ohne Umwege erreichbar sind.
Für Wikonia hat die Hauptseite eine besondere Bedeutung. Sie verbindet Übersicht, Auswahl und Gestaltung zu einer gemeinsamen Struktur. Ihre Inhalte werden regelmäßig geprüft und angepasst, damit sie sowohl erfahrenen Nutzern als auch neuen Besuchern einen schnellen, klaren Zugang bietet. In ihrer Gliederung spiegelt sie den Aufbau des Projekts, in ihrer Gestaltung die Grundprinzipien des Erscheinungsbilds.
Jedes derStartseitensegmente erfüllt eine klar definierte Aufgabe – von der Vorstellung ausgewählter Artikel über aktuelle Themen bis hin zu informativen oder unterhaltenden Ergänzungen wie den Funfacts. Diese Segmentierung ermöglicht eine gezielte Pflege und eine stabile Darstellung auf allen Endgeräten.
Ziele und Grundprinzipien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Startseite von Wikonia verfolgt drei zentrale Ziele: Übersicht, Orientierung und Relevanz. Sie soll zeigen, was das Projekt aktuell bewegt, welche Themen im Fokus stehen und wo man weiterführende Informationen findet. Alle strukturellen und gestalterischen Entscheidungen leiten sich aus diesen Grundsätzen ab.
Inhaltlich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Übersicht bedeutet, dass Inhalte geordnet, klar und zugänglich präsentiert werden.
Wichtige Informationen sollen auf den ersten Blick erkennbar sein, ohne den Besucher zu überfordern. Dazu gehört eine klare visuelle Hierarchie, die zentrale Inhalte hervorhebt und Nebenaspekte reduziert.
Orientierung bedeutet, dass die Startseite den Weg durch das Projekt weist.
- Jede Rubrik erfüllt eine bestimmte Aufgabe – etwa Nachrichten, Artikelvorstellungen oder Beteiligungshinweise. Verweise sind eindeutig, der Seitenaufbau wiedererkennbar. So entsteht ein konsistentes Nutzererlebnis, das sich vom ersten Aufruf an erschließt.
Relevanz bedeutet, dass nur Inhalte auf der Startseite erscheinen, die für das Gesamtprojekt eine übergeordnete Bedeutung haben.
- Die Startseite ist keine Ablage für Zufälliges, sondern eine kuratierte Auswahl. Beiträge werden nach sachlichen Kriterien aufgenommen: Aktualität, inhaltliche Qualität, Bezug zum Projekt und thematische Passung.
Gestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In ihrer Gestaltung folgt die Startseite den Prinzipien der Barrierefreiheit, Klarheit und Einheitlichkeit.
- Alle Bausteine sind modular aufgebaut und greifen auf gemeinsame Vorlagen und Styles zurück, um eine konsistente Darstellung sicherzustellen.
- Die Struktur erlaubt Aktualisierung einzelner Abschnitte, ohne dass das Layout oder der Gesamteindruck leiden.
Auch die Pflege der Startseite folgt festen Grundsätzen: Änderungen sollen nachvollziehbar, reproduzierbar und reversibel sein.
- Deshalb ist der Aufbau so gewählt, dass jeder Abschnitt technisch eigenständig bleibt, während die Hauptseite selbst als Rahmen dient.
So entsteht ein System, das langfristig stabil, aber dennoch flexibel genug für Erweiterungen bleibt.
Aufbau und Hauptseitenbausteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Startseite ist technisch in mehrere Hauptseitenbausteine unterteilt. Jeder Baustein bildet eine inhaltlich und funktional eigenständige Einheit, die in die Hauptseite eingebunden wird. Diese Trennung sorgt für Übersicht, Wartbarkeit und klare Zuständigkeiten. Alle Bausteine zusammen ergeben das Gesamtbild der Startseite.
Die folgenden Abschnitte beschreiben die einzelnen Bereiche, ihre Funktion und die redaktionellen Kriterien für ihre Inhalte.
Kopfbereich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Kopfbereich ist der obere Abschnitt der Startseite. Er enthält den Willkommenstext, die Portal-Navigation und die Darstellung besonderer Anlässe wie Symboltage. Er dient der ersten Orientierung und vermittelt auf einen Blick den Charakter des Projekts.
Inhaltlich soll der Kopfbereich freundlich, informativ und einladend wirken, ohne überladen zu sein. Hier ist Platz für kurze Begrüßungstexte, zentrale Hinweise oder projektweite Aktionen. Langtexte, technische Informationen oder projektspezifische Hilfen gehören nicht in diesen Bereich. Die Symboltage werden automatisch aus der Seite „Mit Achtung!“ eingebunden und erscheinen nur, wenn aktuelle Einträge vorhanden sind.
Vorgestellter Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Baustein „Vorgestellter“ stellt ausgewählte Inhalte aus dem Wiki vor.
Er zeigt beispielhaft, welche Themenvielfalt Wikonia abdeckt und welche Qualität angestrebt wird. Ein Artikel eignet sich für diese Rubrik, wenn er vollständig, verständlich und visuell ansprechend ist. Stub-Seiten, unfertige Entwürfe oder Beiträge ohne klaren Bezug zum Thema sind ausgeschlossen. Ebenso alle Artikelseiten, die einen Wartungsbaustein enthalten oder die aktuell zur Löschung vorgeschlagen wurden.
Jeder vorgestellte Artikel wird in einem separaten Abschnitt verlinkt und kurz beschrieben. Die Auswahl erfolgt redaktionell oder halbautomatisch über einen Bot, der den jeweiligen Monatseintrag verschiebt. Einträge sollen sich regelmäßig ändern, aber nicht zwanghaft – entscheidend ist die Qualität, nicht die Frequenz.
Neuigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der News-Baustein fasst aktuelle Themen, interne Mitteilungen und interessante Fakten zusammen. Er wird über das Modul „NewsFeed“ generiert, das seine Inhalte aus drei JSON-Dateien bezieht: Artikel-News, interne News und Funfacts. Die Ausgabe erfolgt automatisch nach definierten Kriterien und Prioritäten.
In den Artikelnachrichten werden inhaltliche Neuerungen vorgestellt – etwa neue oder überarbeitete Beiträge. Jede Artikelnachricht sollte auf einen relevanten, thematisch passenden Artikel verweisen.
Interne News informieren über Projektänderungen, organisatorische Hinweise oder technische Neuerungen. Funfacts ergänzen die Startseite um leichte, wissenswerte oder humorvolle Informationen, die thematisch zu Wikonia passen.
Beiträge werden aufgenommen, wenn sie sachlich, korrekt und nachvollziehbar sind. Spekulationen, Meinungen oder triviale Meldungen sind nicht Bestandteil dieser Rubrik.
Mitmachen & Community[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieser Abschnitt richtet sich an alle, die aktiv beitragen möchten. Er enthält Links zu Hilfeseiten, Bearbeitungshinweisen und Anlaufstellen für neue Benutzer. Der Bereich soll motivieren, informieren und auf einfache Weise den Einstieg erleichtern. Er ist kein Forum, sondern ein redaktioneller Wegweiser zum Mitwirken.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der untere Bereich der Startseite dient der Verknüpfung mit anderen Projekten und Diensten. Hier finden sich Hinweise auf das Datenwiki, das Support-System und andere zugehörige Plattformen. Außerdem enthält er den Lizenzhinweis und grundlegende Kontaktmöglichkeiten. Das Layout dieses Bereichs ist dezent gehalten, um das Seitenende klar abzuschließen.
Besonderheit der Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch den modularen Aufbau ist die Hauptseite selbst nicht wie gewohnt revisionierbar. Sie besteht überwiegend aus dynamisch eingebundenen Inhalten, deren Revisionen separat gespeichert werden. Eine vollständige Version der Startseite zu einem bestimmten Zeitpunkt kann daher nur aus den jeweiligen Teilrevisionen der eingebundenen Seiten und Daten rekonstruiert werden.
Die Startseite ist eine der zentralsten und zugleich empfindlichsten Seiten des gesamten Wikis. Ihr Aufbau, ihre Module und ihre Sichtbarkeit erfordern besondere Sorgfalt bei Änderungen. Damit Anpassungen nachvollziehbar und konsistent bleiben, ist die Pflege auf klar definierte Rollen verteilt.
Bedeutung der Aktualität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine Startseite ist nur so gut wie ihr Aktualitätsgrad. Sie vermittelt den ersten Eindruck des Projekts und entscheidet oft darüber, ob Besucher bleiben oder weiterklicken. Für Wikonia bedeutet das: Die Startseite muss regelmäßig überprüft, gepflegt und bei Bedarf angepasst werden – inhaltlich wie technisch.
Aktualität ist dabei kein Selbstzweck, sondern Ausdruck von Verlässlichkeit. Neue Inhalte, Projektänderungen und technische Entwicklungen sollen zeitnah sichtbar sein, ohne die Seite in einen News-Ticker zu verwandeln. Wichtiger als ständige Bewegung ist eine stabile, nachvollziehbare Pflege, die ein realistisches Bild des Projektstandes vermittelt.
Veraltete Informationen, leere Bereiche oder fehlerhafte Module wirken sich unmittelbar auf das Vertrauen in die Plattform aus. Deshalb wird empfohlen, alle Hauptseitenbausteine regelmäßig zu kontrollieren, auch wenn keine inhaltlichen Änderungen geplant sind. Fehler oder Unstimmigkeiten können jederzeit über die Diskussionsseite gemeldet werden.
Die Kombination aus redaktioneller Sorgfalt und technischer Automatisierung sorgt dafür, dass die Startseite lebendig bleibt, ohne unruhig zu wirken. Automatisierte Module wie der NewsFeed unterstützen die Aktualität, ersetzen aber keine inhaltliche Verantwortung. Jede Veränderung sollte bewusst erfolgen und im Sinne der Gesamtwirkung stehen.
Verantwortlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grundsätzlich gilt: Jede Änderung an der Startseite oder ihren Bausteinen betrifft das Gesamtbild. Deshalb sind strukturelle oder gestalterische Anpassungen nur bestimmten Benutzergruppen vorbehalten. Inhaltliche Beiträge können jedoch von allen vorgeschlagen oder vorbereitet werden. Vorschläge, Korrekturen oder Ideen werden über die Diskussionsseite der Hauptseite eingereicht und dort gesammelt.
Bearbeitungsrechte und Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die nachstehende Übersicht beschreibt, welche Bereiche von welchen Gruppen betreut werden und welche Formen der Mitarbeit vorgesehen sind.
| Bereich | Zuständig | Beschreibung |
|---|---|---|
| Framework (Hauptseite selbst) | Vorlagenmeister | Pflege der Struktur, Einbindung der Unterseiten, Kontrolle der Funktionsfähigkeit aller Hauptseitenbausteine. |
| Einzelne Hauptseitenbausteine | Vorlagenmeister | Redaktionelle und strukturelle Anpassungen innerhalb der jeweiligen Unterseite. Änderungen erfolgen kaskadierend geschützt. |
| Gestaltung / CSS | Oberflächenadministratoren | Pflege des Gadgets „Startseite.css“ sowie der zugehörigen TemplateStyles. Änderungen betreffen ausschließlich das Erscheinungsbild. |
| Module / Skripte | Vorlagenmanufaktur & Wiki-Development | Wartung von Lua-Modulen, JSON-Datenquellen und automatisierten Prozessen. Änderungen erfolgen dokumentiert und versioniert. |
| Vorschläge und Ideen | Alle Benutzer | Inhalte oder Themenvorschläge werden über die Diskussionsseite eingebracht. Jede konstruktive Beteiligung ist willkommen. |
Ablauf von Änderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kleinere redaktionelle Anpassungen (z. B. neue Artikel oder aktualisierte Links) können direkt in den jeweiligen Unterseiten vorgenommen werden, sofern die Berechtigung besteht.
Größere strukturelle Änderungen, neue Layout-Elemente oder Modulergänzungen bedürfen einer kurzen Abstimmung auf der Diskussionsseite oder im Projektbereich.
Bei technischen Änderungen (z. B. an Lua-Modulen) wird empfohlen, eine Testumgebung oder Unterseite zu verwenden, bevor der produktive Code ersetzt wird.
Zusammenarbeit und Transparenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Wartung der Startseite ist Teamarbeit. Alle Änderungen sollen dokumentiert und begründet werden, damit spätere Überarbeitungen nachvollziehbar bleiben. Regelmäßige Durchsicht durch die verantwortlichen Gruppen stellt sicher, dass Inhalte aktuell, funktionsfähig und im Einklang mit dem Gesamtauftritt des Wikis bleiben. Auch wer keine Bearbeitungsrechte besitzt, kann durch Hinweise, Korrekturvorschläge oder neue Themenideen aktiv zur Weiterentwicklung beitragen.
Technische Umsetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die technische Struktur der Startseite folgt dem Prinzip der Modularität. Jede Funktionseinheit ist in einer eigenen Unterseite oder einem Modul ausgelagert und wird in die Hauptseite eingebunden. Dadurch bleibt die Seite übersichtlich, wartbar und klar gegliedert – sowohl im Quelltext als auch in der Verantwortung.
Aufbau der Seitenteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Hauptseite selbst enthält nur das Rahmenlayout. Sie definiert die Reihenfolge der eingebundenen Bausteine, stellt die Container-Struktur her und weist die zentralen CSS-Klassen zu. Alle eigentlichen Inhalte werden über Unterseiten eingebunden. Jede dieser Unterseiten kann unabhängig bearbeitet, geprüft und aktualisiert werden, ohne die Hauptseite selbst zu verändern.
Module und Datenquellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bestimmte Abschnitte nutzen Lua-Module und strukturierte Datendateien, um Inhalte dynamisch zu erzeugen. Beispielsweise bezieht der News-Baustein seine Daten aus JSON-Dateien, die über das Modul „NewsFeed“ verarbeitet werden. Dieses Modul sorgt für Sortierung, Gewichtung und automatische Aktualisierung. Durch die Trennung von Layout (Wikitext), Logik (Lua und Vorlagen) und Inhalt (JSON) wird eine klare Verantwortungsstruktur geschaffen, die Fehlerquellen reduziert und Erweiterungen erleichtert.
Auch andere Bausteine können auf ähnliche Weise funktionieren – etwa über vorbereitete Module oder Vorlagen, die nach einem einheitlichen Schema arbeiten. Neue Module werden grundsätzlich im Namensraum „Modul:“ gepflegt und dort dokumentiert. Alle zugehörigen Datendateien tragen die Kennung „Modul:NewsDaten.*.json“ und liegen damit außerhalb des regulären Inhaltsbereichs.
Gestaltung und Oberfläche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das visuelle Erscheinungsbild der Startseite wird zentral über das Gadget „Startseite.css“ gesteuert. Dieses Gadget enthält alle spezifischen Layout-Anweisungen, Farben und Abstände. Durch diese Bündelung können Änderungen am Design gezielt und ohne Eingriff in den Quelltext vorgenommen werden. Das Gadget wird von den Oberflächenadministratoren gepflegt, die für die konsistente Darstellung aller Frontend-Elemente verantwortlich sind.
Vorteile der Trennung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Aufteilung in mehrere Ebenen – Wikitext, Modul, CSS, JSON – hat sich als robuste Struktur erwiesen. Sie ermöglicht es, redaktionelle Inhalte unabhängig von technischer Logik zu pflegen, und schützt gleichzeitig das Gesamtsystem vor unbeabsichtigten Eingriffen. Fehler in einem Bereich wirken sich nicht zwangsläufig auf die gesamte Startseite aus, da jeder Teil isoliert geprüft und geladen wird.
Diese Struktur schafft außerdem die Grundlage für Erweiterungen: Neue Bausteine können hinzugefügt werden, ohne bestehende Inhalte anzupassen, und experimentelle Module lassen sich auf Testunterseiten entwickeln, bevor sie in den Produktivbetrieb überführt werden.
Weiterführende Dokumentation und Kategorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die technische und inhaltliche Pflege der Startseite ist Teil eines größeren Systems aus Vorlagen, Modulen und redaktionellen Abläufen. Wer tiefer einsteigen oder an einzelnen Komponenten arbeiten möchte, findet in den folgenden Seiten weiterführende Informationen:
Startseiten-Dokumentation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- detaillierte Beschreibung aller technischen Bestandteile, Module und Datendateien. → Siehe: Dokumentationsunterseite
NewsFeed-Dokumentation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Funktionsweise, Datenstruktur und Erweiterungsmöglichkeiten des News-Moduls. → Siehe: Moduldokumentation
Oberflächen- und CSS-Verwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hinweise zu Gestaltung, Farbsystem und Layout-Richtlinien.→ Siehe: Dokumentationsunterseite
Diskussion der Hauptseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
:zentrale Anlaufstelle für Vorschläge, Rückmeldungen und Änderungswünsche.→ Siehe: Disukussionsseite
Siehe auch
- Kategorie:!Hauptseite – alle mit der Hauptseite in Verbindung stehenden Inhalte (auch Module und Vorlagen)
- Vorlagenmanufaktur – fleißige Leute bauen Vorlagen und Module
- Kopf – Header (Hauptseitenbaustein)
- Artikel – Vorgestellt (Hauptseitenbaustein)
- Mitmachen – Community (Hauptseitenbaustein)
- News – News und Funfacts (Hauptseitenbaustein)
- Abbinder – Footer/Abschluss (Hauptseitenbaustein)