Die Archivierung ist ein zentraler Bestandteil der inhaltlichen Pflege und Nachvollziehbarkeit bei Wikonia. Sie dient dazu, abgeschlossene Diskussionen oder erledigte Vorgänge zu erhalten, ohne aktive Seiten zu überfrachten. Archivierte Inhalte bleiben lesbar, werden aber grundsätzlich nicht mehr bearbeitet oder fortgeführt.

Archivierungsfähige Bereiche Bearbeiten

Archivierung ist für alle Bereiche vorgesehen, in denen fortlaufende Diskussionen oder abgeschlossene Vorgänge entstehen können. Dazu zählen insbesondere:

  • alle ungeraden Namensräume (z. B. „Diskussion:“ oder „Wikonia-Diskussion:“)
  • projektbezogene Seiten mit Vorgangscharakter – etwa im Bereich oder vergleichbare Prozess- und Abstimmungsseiten

Technische oder interne Bereiche sind von der Archivierung ausgenommen.

Ziel und Struktur Bearbeiten

Archivseiten sollen übersichtlich, nachvollziehbar und langfristig stabil sein. Das Archivsystem folgt dabei klaren Regeln für Benennung, Aufbau und Pflege.

Grundprinzipien Bearbeiten

  • Archivierte Inhalte werden nicht gelöscht, sondern als eigene Unterseiten aufbewahrt.
  • Jede Archivseite enthält am Anfang die Vorlagen {{{Archiv}] und/oder {{Archivnavigation}}.
  • Die optische Gestaltung folgt der Farbwelt des Bereichs Wartung var(--bg-wartung), var(--color-wartung-dark), etc..

Namenskonventionen Bearbeiten

Für alle archivierungsfähigen Seiten gilt ein einheitliches Namensschema. Das Grundmuster lautet immer:

Standardarchiv (/Archiv))
Enthält direkt archivierte Inhalte, sofern keine Unterarchive existieren.
Wenn Unterseiten vorhanden sind, dient /Archiv ausschließlich als Index- oder Übersichtsseite.
Zeitbasierte Archive
/Archiv/2025 /Archiv/2025/Q1 usw.
Wird verwendet, wenn das Volumen groß ist oder Inhalte über längere Zeiträume verteilt sind.
Quartals- oder Jahresweise Trennung ist ausreichend.
Thematische Archive
/Archiv/Erledigt
/Archiv/Abgelehnt
Vor allem für das Antragswesen oder prozesshafte Seiten geeignet, bei denen sich Themen klar unterscheiden lassen.

Beispielstruktur Bearbeiten

Seitentyp Beispiel Beschreibung
Diskussionsseite Diskussion:Artikelname/Archiv/2025 Jahresarchiv einer Diskussion
Projekt- oder Antragsseite Wikonia:Projektname/Archiv/Erledigt thematische Ablage erledigter Vorgänge
Seite mit mehreren Archiven Wikonia:Projektname/Archiv → Index mit Unterseiten Übersicht, keine Archivierung direkt auf der Seite

Archivierungsphasen Bearbeiten

Das Archivsystem ist langfristig so ausgelegt, dass es sowohl manuelle als auch automatisierte Verfahren unterstützt. Aktuell wird ausschließlich die manuelle Archivierung verwendet.

1. Manuelle Archivierung Bearbeiten

  • Inhalte werden von Hand in eine Archivunterseite verschoben.
  • Die Archivseite wird mit {{Vorlage:Archiv}} gekennzeichnet.
  • Auf der Hauptseite wird ein Hinweis auf das neue Archiv eingefügt.

2. Teilautomatische Archivierung (geplant) Bearbeiten

  • Benutzer können einzelne Abschnitte als archivierungswürdig markieren.
  • Ein automatischer Prozess verschiebt diese markierten Abschnitte in das passende Archiv.
  • Dies ermöglicht eine Entlastung ohne vollständige Automatisierung.

3. Vollautomatische Archivierung (langfristige Perspektive) Bearbeiten

  • Regelmäßige Archivierung nach definierten Zeit- oder Mengenregeln.
  • Umsetzung über ein separates Skript oder Bot-Prozess (noch unbenannt).
  • Priorität: Stabilität und transparente Nachvollziehbarkeit.

Kategorien Bearbeiten

Archivseiten werden automatisch in passende Kategorien einsortiert. Diese Kategorisierung erfolgt über die {{Archiv}}

Archivtyp Kategorie Sichtbarkeit
Diskussionsarchive Kategorie:Archivierte Diskussionen öffentlich
Antrags- oder Projektarchive Kategorie:Archivierte Anträge öffentlich


Pflege und Änderungen Bearbeiten

Archivseiten werden grundsätzlich nicht verändert. Erlaubt sind nur:

  • Korrektur von Formatierungs- oder Verlinkungsfehlern (als „kleine Änderung“ markieren)
  • Nachtragen eines Hinweises in der Archivvorlage

Neue Diskussionen oder Vorgänge werden ausschließlich auf der aktiven Hauptseite geführt.

Siehe auch