Wikonia:Nutzungsbedingungen
Kurzfassung
Für den schnellen Einstieg haben wir die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst. Seien wir ehrlich: Nutzungsbedingungen liest kein Mensch freiwillig. Deshalb machen wir’s so kurz und klar wie möglich.
Wir haben Ziele
Wir sind ein von der Community getragenes und gestaltetes Wissensprojekt, aber auch eine Plattform für Problemlösungen und sachliche Meinungen. Der Betrieb und die Finanzierung laufen über uns, nicht über Werbeträger. Das heißt: Keine Bezahlartikel, kein versteckter Einfluss in den Inhalten. Unser Ziel ist es, Fachwissen und konkrete Lösungen zu veröffentlichen, aktuell zu halten und ohne redaktionelle Beschneidung zur Verfügung zu stellen. Zur Plattform gehört auch, dass das Ganze technisch solide läuft und gemeinsames Arbeiten Spaß machen darf.
Du kannst bei uns
- Mitwirken: Beiträge bearbeiten, neue Inhalte hinzufügen, Fehler korrigieren.
- Mitgestalten: Dich an Diskussionen beteiligen und gemeinsam mit anderen Entscheidungen treffen.
- Weiterverwenden: Inhalte frei nutzen, teilen, ausdrucken, in eigene Projekte übernehmen – sofern du die Lizenz beachtest.
- Austauschen: Mit anderen kommunizieren, Fragen stellen, Wissen teilen.
Du teilst unsere Grundsätze
- Fairness: Du gehst offen, freundlich und auf Augenhöhe mit anderen um. Keine Beleidigungen, keine Diskriminierung.
- Verantwortung: Für alles, was du veröffentlichst, bist du selbst verantwortlich.
- Offenheit: Deine Beiträge stehen unter einer freien Lizenz und können von allen weiterverwendet werden.
- Kein Schaden: Du verursachst weder für das Projekt noch für andere Nutzende Nachteile.
- Gesetz und Regeln: Du hältst dich an geltendes Recht und die Projektregeln.
- Keine bezahlten Beiträge: Alles, was du schreibst, ist freiwillig und unabhängig – keine Werbung, keine bezahlten Inhalte.
Wir helfen, wenn’s klemmt
Infos gibt’s auf den Hilfeseiten oder über das Kontaktformular. Wir helfen weiter.
Nutzungsbedingungen Wiki
Willkommen bei Wikonia.
Wir sind eine lebendige Gemeinschaft von Menschen, die Wissen nicht nur sammeln, sondern teilen, hinterfragen und offen weitergeben.
Unser Projekt ist entstanden aus dem Wunsch nach einer modernen, transparenten Plattform, die technische und fachliche Informationen genauso ernst nimmt wie echte Nutzererfahrungen, Meinungen und praktische Lösungen.
Uns stört der Trend zu versteckter Werbung, Paywalls und von außen gesteuerten Redaktionen – deshalb läuft Wikonia unabhängig:
Die Finanzierung erfolgt durch uns und durch klar gekennzeichnete Werbung. Affiliate-Links findest du ausschließlich an wenigen, dafür ausdrücklich markierten Stellen (zum Beispiel in Produktboxen), niemals im Fließtext oder getarnt als Beitrag. Im eigentlichen Artikeltext bleibt Werbung außen vor. Das schafft Platz für Inhalte, nicht für verkaufte Meinungen.
Unsere Unabhängigkeit gilt auch inhaltlich: Bei uns gibt es keine bezahlten Beiträge, keine Günstlingswirtschaft, keine Testberichte mit „Sponsorensegen“. Wir machen keinen Unterschied zwischen großen Marken und Nischenlösungen – jedes Produkt, jede Software, jede Lösung bekommt den Raum, den sie verdient. Wir glauben an offene Software, sind aber ebenso offen für proprietäre Lösungen, solange sie fair, funktional und ehrlich sind.
Ein essentieller Bestandteil unseres Wertefundaments ist das „Wikonia:Mit Achtung!“-Programm. Darin bekennen wir uns klar zu Respekt, Meinungsfreiheit, Fairness und Verantwortung im Umgang miteinander. Diskriminierung, Ausgrenzung oder persönliche Angriffe haben bei uns keinen Platz. Diese Werte gelten verbindlich für alle Bereiche des Wikonia-Projekts.
Bei uns ist auch Platz für sachliche Kritik – und für Erfahrungen, die anderswo keinen Raum finden.
Unsere Plattform steht für freies, offenes Wissen und für eine transparente, respektvolle Zusammenarbeit. Ein essentieller Bestandteil unseres Wertefundaments ist das „Wikonia:Mit Achtung!“-Programm. Darin bekennen wir uns klar zu Respekt, Meinungsfreiheit, Fairness und Verantwortung im Umgang miteinander. Diskriminierung, Ausgrenzung oder persönliche Angriffe haben bei uns keinen Platz. Diese Werte gelten verbindlich für alle Bereiche des Wikonia-Projekts.
Wikonia steht für freies, offenes Wissen und eine transparente Entwicklungsplattform:
Wir teilen das Selbstverständnis der Creative Commons-Community und orientieren uns an den Werten der Wikimedia Foundation: Wissen ist für alle da und gehört allen.
Sämtliche Inhalte, die auf Wikonia entstehen, werden unter freien Lizenzen veröffentlicht und sind für jeden nachnutzbar.
Auch alle technischen Werkzeuge, Softwarebausteine und Erweiterungen, die wir für Wikonia entwickeln, sind offen, quelloffen und werden gemeinschaftlich betreut.
Die Prozesse und Abläufe der Community sind nachvollziehbar und für alle transparent gestaltet. Entscheidungen, die die Betreibergesellschaft betreffen – etwa bei wirtschaftlichen, sicherheitsrelevanten oder rechtlichen Fragestellungen – werden so offen wie möglich kommuniziert, können aber aus rechtlichen und organisatorischen Gründen teilweise vertraulich bleiben.
Wo immer möglich, informieren wir offen über unsere Entscheidungen und schaffen Klarheit. Dort, wo Offenheit aus Verantwortung oder rechtlicher Notwendigkeit an Grenzen stößt, sagen wir das auch – offen und ehrlich.
Wikonia ist ein Wiki, weil Offenheit, Transparenz und gemeinsames Mitgestalten für uns die Basis sind. Wer mitmacht, kann alles nachvollziehen, diskutieren und weiterentwickeln – ohne unnötige Hürden, Paywall-Frust oder verdeckte Interessen.
Wir laden alle ein, gemeinsam an einem Wissensprojekt zu arbeiten, das echten Mehrwert bietet – unabhängig, offen und mit Haltung.
1. Geltungsbereich und Leistungen
Diese Nutzungsbedingungen gelten für die Nutzung des Wikonia-Wikis (https://wiki.wikonia.net, nachfolgend „Wiki“ genannt), sowie alle damit verbundenen Dienste und Zusatzangebote, die unter der Domain wikonia.net und den zugehörigen Subdomains bereitgestellt werden.
Betreiberin von Wikonia ist die Mummert & Ibold Internetdienste GbR (im Folgenden „wir“). Mit „du“ ist jede natürliche Person gemeint, die Wikonia nutzt – unabhängig davon, ob sie sich registriert oder Inhalte beiträgt.
Wikonia versteht sich als Gemeinschaftsprojekt: Die inhaltliche und organisatorische Gestaltung wird von einer offenen Community getragen und laufend weiterentwickelt. Die technische, wirtschaftliche und rechtliche Verantwortung liegt bei der Betreiberin.
Zum Leistungsangebot gehören insbesondere:
- das öffentliche Wiki (alle Artikel, Beiträge, Medien, Diskussionsseiten, technische Komponenten),
- ergänzende Dienste und Tools zur Koordination der Community, die unter wikonia.net oder den zugehörigen Subdomains bereitgestellt werden,
sämtliche Inhalte, Softwarebausteine und Hilfeseiten.
Eine jeweils aktuelle Übersicht der bereitgestellten Zusatzdienste und Tools findest du auf der folgenden Seite: Wikonia:Zusatzdienste
Die Inhalte und Beiträge auf Wikonia werden überwiegend von Nutzenden erstellt und laufend bearbeitet. Die Betreiberin nimmt grundsätzlich keine redaktionelle Kontrolle oder inhaltliche Prüfung der einzelnen Beiträge vor. Jede Person, die Inhalte beiträgt, ist für ihre eigenen Beiträge selbst verantwortlich.
Diese Nutzungsbedingungen regeln die Rechte und Pflichten bei der Nutzung, die Regeln für Beiträge und Inhalte sowie die Grundprinzipien für den Umgang miteinander und die Refinanzierung der Plattform. Sie gelten für alle bestehenden und künftig bereitgestellten Dienste und Funktionen im Rahmen von Wikonia.
2. Datenschutz
Für die Nutzung des Wikonia-Wikis und aller zugehörigen Dienste gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Dort findest du alle Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten, zu Cookies, zum Tracking sowie zu deinen Rechten.
3. Mitmachen und Registrierung
Du kannst am Wikonia-Wiki mitwirken. Das Lesen von Inhalten ist ohne Anmeldung möglich. Wenn du eigene Beiträge verfassen oder bestehende Artikel bearbeiten möchtest, geht das grundsätzlich auch ohne Registrierung. Für bestimmte Funktionen – zum Beispiel die Beteiligung an Abstimmungen, Diskussionsrunden, technische Sonderrechte oder erweiterte Community-Funktionen – benötigst du ein Benutzerkonto.
Am Wikonia-Wiki können grundsätzlich nur natürliche Personen teilnehmen und Benutzerkonten anlegen. In begründeten Ausnahmefällen kann auch eine juristische Person (zum Beispiel ein Unternehmen oder eine Organisation) ein Benutzerkonto erhalten, sofern dies mit der Betreiberin ausdrücklich abgestimmt, genehmigt und entsprechend gekennzeichnet ist. Die Bedingungen für die Nutzung durch juristische Personen sind im Abschnitt „XX. Sondernutzung“ geregelt.Du kannst dich auch ohne E-Mail-Adresse registrieren; allerdings ist der Funktionsumfang dann eingeschränkt. Wir empfehlen ausdrücklich, ein Pseudonym zu verwenden. Eine Klarnamenpflicht gibt es nicht. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist sinnvoll, um dein Benutzerkonto später wiederherstellen oder legitimieren zu können. Konten ohne bestätigte E-Mail-Adresse können im Streitfall nicht eindeutig dir zugeordnet werden.
Für Minderjährige gilt: Die Nutzung des Wikonia-Wikis sollte in Absprache mit den Erziehungsberechtigten erfolgen. Wir kontrollieren das Alter der Nutzenden nicht.
Mehrfachkonten sind grundsätzlich nicht erlaubt. Ausnahmen gelten für Zweit- oder Spezialkonten (zum Beispiel für Bot- oder Testzwecke), wenn diese als solche gekennzeichnet und uns gemeldet werden. Diese Konten sind von Community-Entscheidungen und Abstimmungen ausgeschlossen.
Du bist verpflichtet, deine Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.
Wir behalten uns vor, Registrierungen abzulehnen oder Benutzerkonten zu sperren, insbesondere bei Verstößen gegen diese Bedingungen, bei Missbrauch oder Manipulationsversuchen. Ein Anspruch auf Registrierung oder dauerhafte Teilnahme am Wikonia-Wiki besteht nicht.
4. Inhalte, Beiträge und Verhalten
Lizenzen: Alle Inhalte, die du auf dem Wiki veröffentlichst oder bearbeitest, stehen mindestens unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Andere, restriktivere Lizenzen oder zusätzliche Einschränkungen sind nicht gestattet. Offenere Lizenzen und Gemeinfreiheit (Public Domain) sind willkommen, sofern sie klar gekennzeichnet werden.
Straftaten und Community-Schutz: Beiträge mit strafbaren Inhalten, Beleidigungen, Bedrohungen, Rassismus, Volksverhetzung, Hetze, Aufruf zu Gewalt oder Diskriminierung werden durch die Betreiberin in keinem Fall geduldet. Bei schweren und belegten Verstößen kooperiert die Betreiberin uneingeschränkt mit den Ermittlungsbehörden und bringt ihr zur Kenntnis gebrachte schwerwiegende Fälle auch konsequent zur Anzeige.
Privatsphäre und Urheberrecht: Verletzungen der Privatsphäre, das Veröffentlichen personenbezogener Daten ohne Zustimmung, Doxing sowie Plagiate oder Verstöße gegen das Urheberrecht und geistiges Eigentum Dritter werden nicht geduldet.
Falschangaben und Täuschung: Das bewusste Verbreiten von Falschinformationen, Identitätsdiebstahl oder sonstige Täuschungsversuche sind verboten.
Technischer Missbrauch und Störerverhalten: Technischer oder inhaltlicher Missbrauch jeglicher Art wird nicht geduldet. Dazu zählen insbesondere:
- Das gezielte Überfluten von Seiten, Diskussionsbereichen oder anderen Diensten mit Nonsens-Inhalten („Flooding“, „Spam“, „Trollen“)
- Der massenhafte automatisierte Abruf oder das Übermitteln unsinniger Inhalte über Schnittstellen (API-Missbrauch)
- Das bewusste Umgehen von Benutzersperren, insbesondere durch Techniken wie IP-Spoofing, Proxy- oder Tor-Netzwerke, gezieltes „Sockpuppeting“ oder das Anlegen neuer Konten nach einer Sperre
- Die Störung des Betriebs, Angriffe auf die technische Infrastruktur, das Einschleusen von Schadcode, Viren oder anderer schädlicher Software
- Der Versuch, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen oder Schwachstellen auszunutzen
- Das gezielte Stören, Blockieren oder Verfälschen von Abstimmungen, Community-Entscheidungen oder anderen Prozessen
Verstöße gegen diese Regeln führen ohne Ausnahme zur Sperrung des Kontos und können zur Anzeige gebracht werden.
Bezahltes Schreiben, verdeckte Werbung und Sponsoring: Das Verfassen oder Veröffentlichen von Inhalten gegen Bezahlung, Vergünstigung, Sponsoring oder andere Zuwendungen ist grundsätzlich verboten. Das gilt sowohl für Beiträge im Namen Dritter (z.B. Firmen, Agenturen) als auch für Inhalte, die der gezielten Selbstdarstellung, Werbung oder Produktplatzierung dienen. Ausnahmen sind nur in Absprache mit der Betreiberin möglich und erfordern ein klar gekennzeichnetes, überprüftes Konto. Ein solches Konto hat auf Meinungsseiten und bei Community-Entscheidungen keinerlei Stimm- oder Mitbestimmungsrecht. Verdeckte Werbung, das Verschweigen von Interessenkonflikten und das systematische Platzieren von Inhalten mit werblichem oder manipulativen Charakter werden in keinem Fall toleriert und führen zur dauerhaften Sperrung und ggf. weiteren rechtlichen Schritten.
Werbung, Partnerlinks und Refinanzierung: Wikonia wird durch gezielt und klar gekennzeichnet platzierte Werbung und Affiliate-Links refinanziert. Wer Inhalte, Funktionen oder Angebote des Wikonia-Wikis nutzt, erkennt diese Form der Finanzierung ausdrücklich an. Das gezielte, wiederholte oder systematische Unterbinden von Werbeanzeigen oder Affiliate-Links durch technische Maßnahmen (zum Beispiel Werbeblocker, Manipulation von Partnerlinks oder Blockieren von Werbenetzwerken) mit dem Ziel, die Refinanzierung des Projekts zu umgehen oder zu stören, ist untersagt. Ebenso ist es nicht erlaubt, im Wiki eigene Werbung, fremde Partnerlinks, inoffizielle Affiliate-Programme oder andere kommerzielle Angebote ohne ausdrückliche Genehmigung der Betreiberin zu veröffentlichen oder zu verbreiten. Das gilt insbesondere für Links, Empfehlungen, Produktplatzierungen, Werbetexte oder das gezielte Platzieren von Inhalten mit kommerziellem Hintergrund. Wer die Finanzierung des Projekts vorsätzlich gefährdet, aktiv umgeht oder durch das Einbringen fremder Werbung oder Partnerprogramme beeinträchtigt, kann von der Nutzung der Plattform ausgeschlossen werden.
Gemeinschaftlicher Umgang und Hausrecht: Das Wikonia-Wiki ist ein Gemeinschaftsprojekt, in dem Fairness, Respekt und ein sachlicher Umgangston verbindlich gelten. Zur Durchsetzung der Regeln und zum Schutz der Plattform sowie der Community sind Administratoren und weitere autorisierte Personen im Namen der Betreiberin befugt, Maßnahmen wie das Sperren, Löschen oder Anpassen von Inhalten und Konten zu ergreifen. Sie setzen sowohl diese Nutzungsbedingungen als auch ergänzende, gemeinsam beschlossene Community-Richtlinien um.
Bei schwerwiegenden oder strittigen Fällen sowie auf Hinweis durch die Community kann die Betreiberin selbst einschreiten, Maßnahmen anpassen oder Entscheidungen treffen. Eine vollständige Delegation der Verantwortung an die Community findet nicht statt – die Betreiberin behält sich das Letztentscheidungsrecht vor.
5. Account- und Systemsicherheit
Du bist verpflichtet, für die Sicherheit deines Benutzerkontos zu sorgen. Dazu gehört insbesondere:
- Die Wahl eines sicheren Passworts und die regelmäßige Aktualisierung.
- Die Zugangsdaten (Passwort, ggf. E-Mail-Konto) sind vertraulich zu behandeln und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
- Du bist dafür verantwortlich, dein Benutzerkonto vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen.
- Solltest du feststellen oder vermuten, dass dein Konto durch Dritte genutzt oder missbraucht wurde, bist du verpflichtet, dies uns oder den Administratoren der Plattform umgehende mitzuteilen, damit angemessene Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.
Wir empfehlen dir ausdrücklich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für dein Benutzerkonto zu aktivieren, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. Für besonders privilegierte Benutzergruppen (zum Beispiel Administratoren, Entwickler oder andere mit erweiterten Rechten) wird die Aktivierung der zusätzlichen Zwei-Faktor-Authentifizierung durch uns als Betreiber verbindlich geregelt.
Das gilt ebenso, wenn dir Sicherheitslücken oder sonstige Bedrohungen für die Plattform auffallen: Du bist verpflichtet, uns umgehend über bekannt gewordene Sicherheitslücken, Exploits oder technische Schwachstellen im Wiki oder den zugehörigen Diensten zu informieren und keine Versuche zu unternehmen, diese zum eigenen Vorteil oder Nachteil Dritter auszunutzen.
Wir als Betreiber schützen die Plattform Plattform und Daten nach dem jeweils anerkannten Stand der Technik. Für Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten und technischer Sicherheit wird an dieser Stelle nochmals auf die Datenschutzbestimmungen verwiesen.
6. Haftung und Gewährleistung
Wir bemühen uns, Wikonia zuverlässig, aktuell und technisch sicher bereitzustellen. Trotz aller Sorgfalt können wir jedoch keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder dauerhafte Verfügbarkeit der Inhalte und Dienste übernehmen. Die Nutzung des Wikonia-Wikis erfolgt auf eigene Verantwortung. Eine Haftung der Betreiberin für Schäden, Datenverluste oder sonstige Nachteile, die aus der Nutzung oder aus Störungen entstehen, ist ausgeschlossen – es sei denn, die Betreiberin handelt vorsätzlich oder grob fahrlässig. Für Inhalte, Verlinkungen oder Beiträge Dritter übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung. Wikonia ersetzt keine professionelle Beratung.
7. Streitigkeiten, Gerichtsstand, Streitbeilegung
Im Falle von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung des Wikonia-Wikis gilt ausschließlich deutsches Recht. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, der Sitz der Betreiberin. Hinweis gemäß § 36 VSBG: Die Betreiberin ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
8. Beendigung der Nutzung
Du kannst die Nutzung des Wikonia-Wikis jederzeit beenden, indem du dein Benutzerkonto nicht weiter verwendest oder die Löschung beantragst. Die Betreiberin kann Benutzerkonten sperren oder löschen, wenn gegen diese Bedingungen, geltendes Recht oder die Grundwerte von Wikonia verstoßen wird. Eine vollständige Löschung von Benutzerkonten ist aus technischen und dokumentarischen Gründen in der Regel nicht möglich, da die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Plattform gewährleistet bleiben muss. Auf Wunsch prüft die Betreiberin individuelle Maßnahmen zur Anonymisierung oder Einschränkung von Rückschlüssen auf die Person hinter dem Konto.
9. Zusatzbedingungen für Firmen- und Spezialkonten („Sondernutzung“)
Firmen- und Spezialkonten für juristische Personen werden im Einzelfall durch die Betreiberin geprüft und nur nach vorheriger Zustimmung sowie eindeutiger Kennzeichnung zugelassen. Ein entsprechender Nachweis ist erforderlich. Die Kennzeichnung solcher Konten darf ausschließlich durch die Betreiberin erfolgen. Um eine Kennzeichnung zu beantragen, ist das Kontaktsystem zu nutzen; ein Mitarbeitender der Betreiberin trägt die Kennzeichnung anschließend im Benutzerprofil ein. Profile, die eigenständig oder unbefugt eine Kennzeichnung als Spezialkonto oder Firmenkonto eintragen, werden ohne vorherige Rücksprache gesperrt. Technische Details und die Legitimation solcher Konten werden durch die Betreiberin geregelt.
10. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bedingungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung tritt diejenige, die dem wirtschaftlichen Zweck der Regelung am nächsten kommt. Die Betreiberin behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern. Über wesentliche Änderungen werden die Nutzenden in geeigneter Form informiert.
11. Kontakt
Für Fragen, Hinweise oder Beschwerden steht das Kontaktsystem sowie die im Impressum genannten Möglichkeiten zur Verfügung.
12. Dank und Willkommen
Wir freuen uns, dass du Teil von Wikonia bist – und danken dir, dass du dir die Zeit genommen hast, die Nutzungsbedingungen bis zum Ende zu lesen. Herzlich willkommen im Projekt!