Zum Inhalt springen

Wikonia:Datenschutz

Aus Wikonia

Datenschutzbestimmungen für das Wikonia-Projekt

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Wikonia-Projekt ist:

Mummert & Ibold Internetdienste GbR

E-Mail: datenschutz@wikonia.net (alternativ: support@wikonia.net)

2. Welche Daten werden erhoben?

Beim Aufruf der Plattform (Wiki, Supportsystem, Community-Tools und Subdomains) werden automatisch folgende Daten erfasst und in Server-Logfiles gespeichert:

  • IP-Adresse (in gekürzter/anonymisierter Form)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • aufgerufene Seite/Datei
  • User-Agent (Browser, Betriebssystem)
  • ggf. Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)

Diese Daten sind technisch notwendig und dienen der Sicherheit, Fehleranalyse und Missbrauchserkennung. Eine Auswertung zu statistischen Zwecken kann zur Verbesserung des Angebots erfolgen. Eine Verarbeitung zu Werbezwecken oder Weitergabe an Dritte erfolgt nur bei ausdrücklicher Zustimmung.

3. Cookies & lokale Speicherung

Das Wikonia-Projekt verwendet verschiedene Arten von Cookies:

  • Technisch notwendige Session-Cookies (zur Anmeldung, zur Nutzung der Seite)
  • Temporäre Konfigurations-Cookies (z.B. Spracheinstellungen, Tabs, UI-Präferenzen)
  • Zukünftig ggf. Cookies von Werbepartnern, Analyse- oder Statistiktools (nur mit deiner ausdrücklichen Zustimmung; ein entsprechender Hinweis/Opt-In erscheint dann beim ersten Seitenaufruf)

Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät gespeichert werden. Du kannst die Speicherung von Cookies über die Einstellungen deines Browsers steuern oder verhindern. Das Ablehnen technisch notwendiger Cookies kann die Nutzbarkeit der Plattform einschränken.

4. Registrierung, Benutzerkonten & Beiträge

Für bestimmte Funktionen (z. B. Beiträge, Abstimmungen, Community-Bereich) ist ein Benutzerkonto notwendig. Bei Registrierung werden gespeichert:

  • Benutzername (Pseudonym möglich)
  • (Optional) E-Mail-Adresse
  • Passwort (verschlüsselt, nicht einsehbar)
  • Zeitpunkte der Kontoerstellung, letzter Login und ggf. Beitragsverlauf

Weitere freiwillige Angaben (z. B. Nutzerseite, Avatar) sind möglich, aber nicht erforderlich. Deine Daten werden nur für den Betrieb der Plattform und für notwendige Benachrichtigungen verwendet. Du kannst jederzeit Auskunft über deine gespeicherten Daten verlangen.

5. Kontaktaufnahme & Support

Wenn du uns per E-Mail oder Supportformular kontaktierst, werden die übermittelten Daten ausschließlich zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und genutzt. Im Falle eines Supportsystems (z. B. Ticketsystem oder Community-Forum) können diese Daten auch im System gespeichert werden, bis das Anliegen abschließend bearbeitet wurde.

6. Werbung, Partnerlinks & Drittanbieter

Zur Refinanzierung des Wikonia-Projekts kann Werbung (Banner, Affiliate-Links) eingeblendet werden. Werbepartner oder eingebundene Drittanbieter (z. B. Statistik- oder Analysedienste) können eigene Cookies oder Tracking-Technologien einsetzen. Diese werden nur mit deiner ausdrücklichen Zustimmung aktiviert („Opt-In“ via Cookie-Banner oder Hinweis beim ersten Besuch).

6.1. Einsatz von Google reCAPTCHA

Zum Schutz vor Missbrauch unserer Formulare (z. B. bei der Registrierung oder Kontaktaufnahme) nutzen wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google). Mit reCAPTCHA wird überprüft, ob die Dateneingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Dazu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale (z. B. IP-Adresse, Verweildauer auf der Seite, Mausbewegungen, ggf. bereits beim Laden der Seite).

Die im Rahmen der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Besucher werden nicht explizit darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; das berechtigte Interesse besteht im Schutz vor Missbrauch und Spam.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google findest du unter:


7. Rechte der betroffenen Personen

Du hast das Recht auf:

  • Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten
  • Berichtigung oder Löschung dieser Daten
  • Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Datenübertragbarkeit (auf Anfrage)
  • Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde

Kontaktiere uns dazu jederzeit unter datenschutz@wikonia.net.

8. Hosting, Standort und Datensicherheit

Das Wikonia-Projekt wird auf eigenen Servern in Deutschland betrieben. Es findet kein externes Hosting und keine Auslagerung personenbezogener Daten an Drittanbieter außerhalb der EU statt. Die Betreiberin schützt Daten nach dem jeweils anerkannten Stand der Technik. Ein Zugriff auf Daten erfolgt nur durch hierzu autorisierte Personen und nur, soweit dies zur Plattformnutzung erforderlich ist.

9. Änderungen der Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzbestimmungen bei Bedarf anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist stets auf dieser Seite einsehbar. Über grundlegende Änderungen informieren wir angemessen auf der Plattform.

10. Versionshistorie & Nachvollziehbarkeit

Das Wikonia-Wiki basiert auf dem Prinzip der Offenheit und Transparenz. Jede Änderung an Inhalten, Seiten oder Dateien wird dauerhaft gespeichert und – je nach Rechteeinstellung – öffentlich oder für berechtigte Nutzergruppen nachvollziehbar gehalten.

  • Jede Bearbeitung, Anlage, Löschung oder Verschiebung einer Seite wird mit Zeitstempel und Benutzerkennung (Benutzername, bei nicht angemeldeten Beiträgen die IP-Adresse) in der Versionshistorie protokolliert.
  • Diese Daten sind dauerhaft gespeichert und können nur in besonderen, rechtlich begründeten Ausnahmefällen entfernt werden.
  • Die öffentliche Einsicht in Bearbeitungen ist ein zentrales Funktionsprinzip des Wikonia-Wikis.
  • Für besonders schutzwürdige Daten (insbesondere IP-Adressen) gilt: Einsicht ist ausschließlich autorisierten und besonders verpflichteten Nutzern („Checkuser“) vorbehalten.

Mit deiner Nutzung und Mitarbeit im Wiki erklärst du dich damit ausdrücklich einverstanden.

11. Logbücher, Aktionen & Transparenz

Im Wikonia-Wiki werden nahezu alle Benutzeraktionen dauerhaft in Logbüchern gespeichert. Dazu zählen insbesondere:

  • Das Anlegen, Verschieben oder Löschen von Seiten
  • Das Melden oder Zurücksetzen von Seiten
  • Die Teilnahme an Abstimmungen, Markierungen oder „Danke“-Aktionen
  • Das Erstellen, Bearbeiten oder Löschen von Diskussionsbeiträgen
  • Das Anmelden und Abmelden von Benutzerkonten
  • Die Zuweisung oder der Entzug von Rechten und Rollen
  • Weitere technische und administrative Vorgänge

Logbucheinträge enthalten in der Regel Zeitstempel, Benutzernamen (oder IP-Adresse) und Art der Aktion. Sie sind – je nach Typ – öffentlich oder nur für bestimmte Nutzergruppen einsehbar.

Für einen aktuellen Überblick über alle öffentlichen Logbücher siehe Spezial:Logbuch.

Eine vollständige oder nachträgliche Löschung von Logbucheinträgen ist in der Regel nicht möglich und erfolgt nur in gesetzlich vorgeschriebenen Ausnahmefällen.

12. Sonderfunktionen: Checkuser & Oversight

Für spezielle Fälle (z. B. Missbrauchsaufklärung, technische Analyse, rechtlich begründete Anfragen) existieren im Wikonia-Wiki Sonderfunktionen wie „Checkuser“ und „Oversight“:

  • Checkuser: Berechtigte und besonders verpflichtete Personen („Checkuser“) können, im Rahmen der rechtlichen Vorgaben und unter strengster Vertraulichkeit, auf technische Daten wie IP-Adressen und Zugriffszeiten zugreifen, um Missbrauchsfälle zu klären.
  • Oversight: In seltenen Fällen können besonders sensible Inhalte oder personenbezogene Daten (z. B. auf richterliche Anordnung) für die Allgemeinheit unsichtbar gemacht werden („Oversight“).

Alle Zugriffe und Eingriffe dieser Sonderfunktionen werden ebenfalls protokolliert, sind nachvollziehbar dokumentiert und unterliegen strengen Vertraulichkeitsregeln. Checkuser- und Oversight-Rechte werden nur nach sorgfältiger Prüfung und verbindlicher Verpflichtung auf den Datenschutz vergeben.

13. Ergänzende Tools und zukünftige Dienste

Mit der Weiterentwicklung des Wikonia-Projekts können weitere Dienste, Tools oder Subsysteme integriert werden (z. B. Supportsysteme, Chat, Statistikdienste, Drittanbieter-APIs). Deren Datenschutzaspekte werden bei Einführung jeweils an dieser Stelle oder auf einer eigenen Seite ergänzt und erläutert.

Stand: 2025-07-03