Hilfe:Phorge/FAQ
FAQ: Phorge bei Wikonia Bearbeiten
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unser Aufgaben- und Projekttool Phorge. Du hast weitere Fragen oder Verbesserungsvorschläge? Dann kommentiere unten – die FAQ wird laufend erweitert!
Allgemeines & Sprache Bearbeiten
- Brauche ich einen Account?
- Ja, für Phorge brauchst du einen eigenen Account. Ohne Anmeldung geht gar nichts – kein Zugriff, keine Aufgaben, kein Mitlesen. Mehr Informationen zur Registrierung gibt es hier: Hilfe:Phorge/Anmeldung.
- Warum ein separater Account?
- Phorge läuft unabhängig vom Wiki, deswegen braucht jeder Nutzer ein eigenes Konto nur für Phorge. So bleibt die Rechtevergabe sauber und die Systeme getrennt.
- Warum ist Phorge deutsch und englisch gemischt?
- Weil Phorge (noch) kein vollständiges deutsches Sprachpaket hat. Es gibt zwar mehrere Englisch-Varianten (US, UK, Pirate…), aber leider kein richtiges „Deutsch“. Wenn mal Zeit ist, kümmern wir uns drum – dafür gibt’s sogar schon ein Ticket! phorge:T20
- Wie binde ich Phorge-Tickets ins Wiki ein?
- Du meinst sicher sowas hier: phorge:T1
- Das geht mit der Vorlage {{phorge}}, die Vorlage kann dank TemplateData mit dem VisualEditor einfach eingebunden werden. Zusätzlich findest du auf der entsprechenden Vorlagendokumentation weitere Informationen.
Was gehört in ein Ticket – und was nicht? Bearbeiten
- Wofür eröffnet man ein Ticket?
- Phorge dient zur Verwaltung von Themen, die technisch, strukturell oder projektübergreifend sind. Also alles, was nicht direkt im Wiki gelöst werden kann – zum Beispiel:
- * Code- und Design-Aufgaben
- * Systemwartung
- * Bot-Jobs & Automatisierungen
- * Freigaben oder Rechteanfragen
- * Sicherheits- und Abuse-Fälle
- Kurz: Wenn’s über normale Wiki-Arbeit hinausgeht oder Koordination/Entscheidung braucht, ist ein Ticket sinnvoll.
- Welche Themen gehören nicht in ein Ticket?
- - „Ich will eine neue Seite anlegen“ – Mach einfach!
- - „Ich brauche einen neuen Artikel“ – Dann leg ihn an!
- - „Ich will eine Kategorie anlegen“ – Nur zu!
- Für alles, was du selbst im Wiki erledigen kannst, brauchst du kein Ticket.
- Ausnahme: Wenn es um geschützte Seiten oder spezielle Rechte geht und auf der Diskussionsseite niemand reagiert – dann kann ein Ticket Sinn machen.
Ticketverwaltung & Ablauf Bearbeiten
- Wie wähle ich ein Ticket aus?
- Du findest Tickets über die Suchfunktion oder die Übersichten. Klick einfach auf die Ticketnummer (z. B. T1234), dann bist du im Detail. Für „offene“ oder „unzugewiesene“ Tickets gibt es vorkonfigurierte Filter→ Siehe: Nutzung
- Was bedeuten die Nummern und Buchstaben (T1234, F123, M12, J12, …)?
- - T = Ticket (Aufgabe, Bug, Wunsch)
- - F = Datei (File)
- - M = Mockup (nicht Milestone!)
- - J = Journal (Blog/Log)
- Die Nummer ist die fortlaufende ID. → Siehe: Glossar
- Kann ich mein Ticket im Nachgang bearbeiten?
- Ja, solange das Ticket offen ist, kannst du es jederzeit ändern, Details ergänzen oder den Status anpassen.
- Was ist, wenn ich den falschen Tickettyp genommen habe?
- Kein Problem: Den Typ kannst du jederzeit selbst anpassen, Hierzu nutzt du die Kommentarfunktion und wählst die Änderung, die du mit dem Kommentar anwenden willst. → Siehe: Nutzung|Hilfe:Phorge/Nutzung|Nutzung
- Wem weise ich ein Ticket zu?
- Musst du nicht! Du kannst dich selbst eintragen, wenn du das Ticket bearbeitest. Wenn du das Ticket nicht (mehr) machen willst, nimm dich einfach wieder raus – das Ticket erscheint dann wieder als unzugewiesen und ist für alle sichtbar.
- Wer bearbeitet die Tickets?
- Grundsätzlich: Wer will und kann. Du kannst Tickets übernehmen, wenn du sie bearbeiten möchtest, oder sie auch wieder freigeben, falls du sie doch nicht schaffst. Es gibt keine Zwangszuteilung. Über die Filter findest du alle unzugewiesenen Tickets.
- Was passiert mit Tickets, die „stale“ sind?
- „Stale“ bedeutet: Zu lange nichts passiert. Dann wird das Ticket automatisch von allen Bearbeitern freigemacht und taucht wieder in der Liste der offenen/unzugewiesenen Aufgaben auf. Wer weiter daran arbeitet, sollte einfach regelmäßig einen Kommentar hinterlassen.
- Wie kann ich unterstützen?
- Du kannst einfach ein neues Ticket melden, einen Kommentar schreiben oder dir ein unzugewiesenes Ticket nehmen. Jeder Beitrag hilft. |→ Siehe: Nutzung
- Wie kann man ein Ticket wieder löschen?
- Kurz gesagt: Gar nicht. Es ist schlichtweg in der Software nicht vorgesehen und widerspricht dem Grundgedanken des transparenten Issue-Trackings – aber du kannst das Ticket einfach auf den Status invalid ändern. Es taucht dann in den meisten Filtern und Ansichten nicht mehr auf, da diese Tickets in diesem Status ignorieren.
P.S.: Es hat auch keinen Sinn einen Admin zu fragen, die können es nämlich auch nicht.
Rechte, Felder & Sichtbarkeit Bearbeiten
- Welche Priorität gebe ich meinem Ticket?
- Für normale Nutzer: Keine – lass das Feld einfach leer. Die Priorität vergeben die Projektmitglieder selbst, falls nötig.
- Wieso kann ich einige Felder nicht bearbeiten?
- Manche Felder (z. B. „Status“ oder „Projekt“) sind geschützt oder nur für bestimmte Gruppen sichtbar/editierbar. Das ist Absicht – keine Sorge, die wichtigsten Sachen kannst du immer selbst ändern.
- Was bedeutet Sichtbarkeit?
- Nicht alle Tickets sind für jeden sichtbar – z. B. bei internen oder sensiblen Themen. Standardmäßig sind aber fast alle Aufgaben für angemeldete Nutzer einsehbar.
Antworten, Abschluss & Kommunikation Bearbeiten
- Wann erhalte ich eine Antwort auf mein Ticket?
- Das kommt darauf an, wer das Ticket sieht und sich zuständig fühlt. Sobald jemand sich das Ticket nimmt oder kommentiert, wirst du benachrichtigt. Sonst bleibt das Ticket offen, bis sich jemand kümmert.
- Was ist, wenn ich ein Ticket doch nicht bearbeiten kann?
- Dann trage dich als Bearbeiter einfach wieder aus („Zuweisung entfernen“). Das Ticket ist dann wieder für alle verfügbar und erscheint bei den offenen/unzugewiesenen Tickets.
- Wann ist ein Ticket abgeschlossen?
- Wenn alles erledigt ist und das Ticket geschlossen wird (Status: „Geschlossen“ oder „Erledigt“). Danach kann das Ticket nicht mehr bearbeitet werden.
Fehlt was? Schreib es dazu, oder stelle deine Frage auf der Diskussionsseite!