Hilfe:Phorge/Nutzung
Diese Seite zeigt dir Schritt für Schritt, wie du Phorge im Wikonia-Projektalltag verwendest: Von der Ticket-Suche über das Erstellen und Bearbeiten von Aufgaben bis hin zu Benachrichtigungen und mobilen Apps. Für Detailthemen gibt es eigene Hilfeseiten – die Links findest du am Ende.
Start: Home & Dashboard Bearbeiten
Nach dem Login landest du auf der Phorge-Startseite („Home“), die gleichzeitig dein Dashboard ist. Hier findest du Schnelleinstiege zu häufig genutzten Aktionen wie Ticket erstellen, Meine Aufgaben anzeigen und eine Übersicht über laufende Projekte.
Tickets finden Bearbeiten
- Ticketsuche starten:
Oben im Hauptmenü findest du das Suchfeld. Gib dort Begriffe, Ticketnummern (z. B. T123) oder Projektnamen ein.
- Filter nutzen:
Über die Filter (Open Tasks, Unassigned, All Tasks) kannst du gezielt nach offenen, zugewiesenen oder unzugewiesenen Tickets suchen.
- Projekte durchsuchen:
Klicke auf den Projektnamen in der Seitenleiste, um alle Tickets eines Projekts zu sehen.
Hinweis: Jede Ticketnummer (T123), Dateireferenz (F45) oder anderes Asset wird im Kommentar- und Ticketfeld automatisch verlinkt.
Neues Ticket erstellen Bearbeiten
1. Ticket-Formular wählen: Auf der Startseite findest du Direkt-Links zu den häufigsten Ticketarten.
Alternativ kannst du unter Phorge/Maniphest oben rechts auf Create Ticket klicken – im Dropdown werden alle Tickettypen angezeigt, die du anlegen darfst. Wähle das passende Formular direkt aus; jeder Typ hat ein eigenes Eingabefeld.
2. Ticket ausfüllen:
- Titel: Kurze, prägnante Zusammenfassung der Aufgabe oder des Problems.
- Beschreibung: Detaillierte Beschreibung, was zu tun ist oder welches Problem besteht. Screenshots oder Dateianhänge kannst du direkt hinzufügen.
- Projektzuordnung: In den meisten Formularen ist das Hauptprojekt schon vorbefüllt, sonst einfach #Wikonia wählen.
- Weitere Felder: Je nach Tickettyp können zusätzliche Felder erscheinen (z. B. Bereich, Dringlichkeit, betroffene Komponente).
3. Zuweisung:
Lass das Feld frei, wenn du keine bestimmte Person beauftragen willst. Wer das Ticket übernehmen möchte, kann sich selbst eintragen.
4. Ticket absenden:
Prüfe deine Angaben und klicke auf Create Task. Das Ticket erscheint sofort in der Übersicht und im passenden Projekt.
Mehr zu den Ticketarten findest du auf Hilfe:Phorge/Tickettypen.
Tickets bearbeiten und kommentieren Bearbeiten
- Ticket öffnen:
Klicke auf die Ticketnummer oder finde das Ticket über die Suche.
- Bearbeiten:
Über Edit Task kannst du Titel, Beschreibung, Status, Tickettyp und weitere Felder ändern.
- Kommentar hinzufügen:
Im Kommentarfeld kannst du Rückfragen stellen, Fortschritte dokumentieren oder andere Nutzer erwähnen (@Name). Ticketnummern (T123), Dateicodes (F45), usw. werden automatisch als Link erkannt.
- Anhänge:
Dateien kannst du direkt im Kommentar-Editor anhängen.
- Ticket zuweisen/abgeben:
Wer ein Ticket bearbeitet, kann sich selbst als Bearbeiter eintragen (Assign to me). Wenn du das Ticket nicht mehr übernehmen möchtest, entferne dich einfach wieder aus der Zuweisung.
Mehr zu Ticketarten, Subtypen und deren Bedeutung findest du auf Hilfe:Phorge/Tickettypen.
Kommentare & Formatierung Bearbeiten
Kommentare kannst du frei formulieren. Phorge unterstützt Remarkdown – eine spezielle Variante von Markdown.
- Ticketnummern und Dateicodes werden automatisch erkannt und verlinkt.
- Erwähnungen: Schreibe @Benutzername, um jemanden gezielt zu benachrichtigen.
Alle Details zu möglichen Formatierungen und Shortcuts findest du auf Hilfe:Phorge/Formatierung.
Projekten beitreten Bearbeiten
Offene Projekte:
In der Projektübersicht kannst du direkt mit Join einem offenen Projekt beitreten.
Projekte mit Bewerbung:
Gibt es die Option Apply oder eine Bewerbungsmöglichkeit, musst du meist ein Ticket anlegen und dich kurz vorstellen. Näheres steht jeweils in der Projektbeschreibung.
Geschlossene Projekte:
Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.
Benachrichtigungen & Beobachtung Bearbeiten
- Tickets oder Projekte abonnieren:
Klicke auf das Subscribe oder Watch-Symbol, um über Änderungen informiert zu werden.
- E-Mail-Benachrichtigungen:
Standardmäßig bekommst du E-Mails bei Aktivitäten an deinen Tickets. Diese Einstellungen kannst du nach dem Login unter Settings anpassen.
Phorge mobil nutzen Bearbeiten
Phorge hat keine eigene App für iOS oder Android. Die Oberfläche ist aber responsiv und lässt sich im mobilen Browser gut bedienen – im Gegensatz zu manch anderem Tool, das mobil aussieht wie eine Excel-Tabelle auf dem Gameboy. Du kannst Phorge auch als Lesezeichen („Zum Home-Bildschirm hinzufügen“) speichern, dann verhält sich die Seite wie eine Web-App.
Tipps und Workflows Bearbeiten
- Nutze Filter und die Suchfunktion, um schnell den Überblick über deine Aufgaben zu behalten.
- Wenn du merkst, dass du ein Ticket doch nicht übernehmen kannst: einfach Zuweisung aufheben – das Ticket wird wieder für alle sichtbar.
- Regelmäßige Kommentare (Ich arbeite noch daran) verhindern, dass Tickets automatisch als stale markiert werden.
Mehr wissen? Bearbeiten
Weitere Hilfeseiten & nützliche Links:
- Hilfe:Phorge/Tickettypen – Überblick und Erklärung aller Ticketarten
- Hilfe:Phorge/Formatierung – Alle Formatierungsmöglichkeiten und Remarkdown-Syntax
- Hilfe:Phorge/FAQ – Häufige Fragen und Antworten
- Hilfe:Phorge/Glossar – Begriffserklärungen rund um Phorge
- Hilfe:Phorge/Probleme – Hilfe bei technischen Problemen
Du hast Feedback oder willst etwas ergänzen? Schreib einfach auf der Diskussionsseite!