Wikonia:Interwiki

Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite.

Wikonia versteht sich als Teil einer offenen Wissenskultur. Das Prinzip der Interwiki-Verbindungen folgt der Überzeugung, dass Wissen nicht an den Grenzen einzelner Projekte endet. Ein Link von einem Wiki zum anderen ist mehr als eine technische Verknüpfung – er ist Ausdruck gemeinsamer Verantwortung für freien Zugang zu Information.


Ein Interwiki-Link steht für Zusammenarbeit, nicht für Abgrenzung. Er verweist auf die Idee, dass jede Community, jedes System, jede Sprache einen eigenen Teil zum Gesamtbild beiträgt. Wikonia nutzt Interwiki-Verbindungen, um diese Vielstimmigkeit sichtbar zu machen.

Bedeutung und Kultur Bearbeiten

Interwiki ist keine Funktion, sondern eine Kulturtechnik. Sie entstand aus dem Bedürfnis, unabhängige Wissensplattformen miteinander zu vernetzen, ohne sie organisatorisch zu verschmelzen. Ein Interwiki-Link ist ein Zeichen des Respekts: Er anerkennt die Existenz anderer Projekte und die Arbeit der Menschen, die sie gestalten.

Für Wikonia bedeutet das: Verlinkungen nach außen sind keine Flucht, sondern eine Einladung. Sie öffnen Räume, erweitern Perspektiven und fördern die Idee, dass Wissen in Bewegung bleibt.

Ziele und Nutzen Bearbeiten

Interwiki-Verbindungen dienen mehreren Zielen, die sich sowohl auf die inhaltliche als auch auf die kulturelle Ebene beziehen:

  • Vernetzung statt Wiederholung – Inhalte verschiedener Wikis ergänzen sich.
  • Kontext statt Fragment – ein Thema wird durch unterschiedliche Sichtweisen vollständiger.
  • Wertschätzung statt Besitzdenken – Wissen bleibt frei, auch jenseits der eigenen Domain.
  • Orientierung statt Beliebigkeit – Interwiki-Verbindungen folgen nachvollziehbaren Strukturen.
  • Kohärenz – einheitliche Darstellung und nachvollziehbare Auswahl stärken die Lesbarkeit.

Auswahlprinzipien Bearbeiten

Nicht jedes Wiki eignet sich für eine Interwiki-Verbindung. Wikonia orientiert sich bei der Auswahl an qualitativen und inhaltlichen Maßstäben, die die Idee freien Wissens stützen:

  • Inhalte stehen unter freien Lizenzen (z. B. CC BY-SA).
  • Die Plattform dient der Bildung, Dokumentation oder Forschung – nicht Werbung oder politischer Einflussnahme.
  • Themenfelder sind mit Wikonia kompatibel, etwa Technik, Kultur, Gesellschaft oder Wissenstransfer.
  • Das Projekt ist öffentlich zugänglich und stabil erreichbar (vorzugsweise über HTTPS).
  • Die Community oder Trägerschaft steht für Offenheit, Nachvollziehbarkeit und sachliche Arbeit.

Diese Maßstäbe sind keine starre Regel, sondern Ausdruck gemeinsamer Verantwortung. Sie sollen Orientierung bieten, keine Grenzen ziehen.

Technische Anforderungen Bearbeiten

Neben den redaktionellen Kriterien spielen auch technische Aspekte eine Rolle, die sicherstellen sollen, dass Interwiki-Verbindungen dauerhaft und zuverlässig funktionieren. Sie betreffen die grundlegende Erreichbarkeit, Struktur und Offenheit des Zielprojekts und sind Voraussetzung für die Aufnahme in das System.

  • stabile, dauerhaft erreichbare HTTPS-Domain
  • strukturierte Linksyntax (z. B. https://domain/wiki/$1)
  • keine Zugangsbarrieren, kein Tracking oder Loginzwang
  • idealerweise MediaWiki-basiert oder API-kompatibel

Im Gegensatz zu den redaktionellen Anforderungen bestehen diese Punkte aus festen technischen Vorgaben. Sie ergeben sich aus den Funktionsprinzipien des Interwiki-Systems und gewährleisten, dass Verweise konsistent, sicher und langfristig erreichbar bleiben. Ein Projekt, das diese Grundvoraussetzungen nicht erfüllt, kann erst nach technischer Anpassung berücksichtigt werden.

Aufnahme neuer Wikis Bearbeiten

Die Entscheidung, ob ein weiteres Projekt in das Interwiki-System aufgenommen wird, liegt bei der Gemeinschaft. Vorschläge können von allen aktiven Benutzerinnen und Benutzern eingebracht werden. Dafür steht die Seite [[Wikonia:Interwiki/Abstimmungen]|Abstimmungen|] bereit.

Nach einer Diskussion und der Prüfung inhaltlicher wie technischer Voraussetzungen kann über eine Aufnahme abgestimmt werden. Kommt eine Zustimmung zustande, wird das Projekt in die Interwiki-Tabelle eingetragen und auf Interwiki-Whitlelist dokumentiert. So entsteht ein transparenter, gemeinschaftlich gesteuerter Prozess.

Ablauf der Antragstellung Bearbeiten

  1. Antrag auf Interwiki-Abstimmungen einreichen.
  2. Erste redaktionelle Prüfung (Lizenz, Relevanz, technisches Format).
  3. Offene Diskussion innerhalb der Community.
  4. Abstimmung über Aufnahme oder Ablehnung.
  5. Bei Zustimmung: Eintrag in Datenbank und Dokumentation in der Whitelist.

Pflege und Transparenz Bearbeiten

Alle aktiven und vorgesehenen Interwiki-Ziele werden auf der Interwiki-Whitlelist gepflegt. Änderungen erfolgen ausschließlich öffentlich und nachvollziehbar. Abgelehnte Vorschläge bleiben zur Dokumentation im Archiv erhalten.

Technische Anpassungen – etwa an der CSS-Darstellung oder an den Tabelleneinträgen – werden von der Systemadministration umgesetzt, aber nicht eigenmächtig entschieden. Die Verantwortung über Inhalte und Zugehörigkeit liegt ausdrücklich bei der Redaktion und der Community.

Zusammenarbeit statt Grenzen Bearbeiten

Interwiki-Verbindungen stehen für das Gegenteil von Abschottung. Sie zeigen, dass freies Wissen nur dann lebendig bleibt, wenn es geteilt wird – quer durch Sprachen, Systeme und Perspektiven. Wikonia versteht sich dabei nicht als Zentrum, sondern als Teil eines Netzwerks, das dieselben Werte trägt: Offenheit, Verlässlichkeit, Respekt.

Siehe auch