Wikonia:Kategorien
Diese Seite beschreibt das Kategoriensystem von Wikonia auf konzeptioneller Ebene. Sie richtet sich an alle, die Inhalte strukturieren oder neue Kategorien anlegen wollen. Die technische Umsetzung (z. B. Kategorien anlegen oder sortieren) wird separat unter Hilfe:Kategorien behandelt.
Ziel und Funktion von Kategorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kategorien dienen der systematischen Einordnung von Seiten innerhalb des Wikonia-Projekts. Sie ermöglichen das Auffinden verwandter Inhalte und helfen, thematische oder zeitliche Zusammenhänge herzustellen. Seiten können mehreren Kategorien gleichzeitig zugeordnet sein.
Das Haupt-Kategoriensystem von Wikonia verfolgt drei grundlegende Ordnungsprinzipien:
- sachliche Systematik – „Was ist es?“, z. B. Gerätetypen wie Tablet oder Smartwatch
- themenbezogene Systematik – „Form & Inhalt“, z. B. Artikel, Review, Fehlerbericht
- zeitliche Systematik – „Wann?“, z. B. Erscheinungsjahr, Produktionsreihe
Aufbau des Kategoriensystems[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Kategoriensystem ist bewusst flach gehalten. Es gibt keine starre Hauptkategorie-Struktur, sondern eine modulare Verzweigung nach thematischer Relevanz. Kategorien dürfen mehrfach verschachtelt sein, sollen aber nicht überkomplex werden.
Systematiken für Hauptinhalte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für unsere Hauptinhalte nutzen wir drei ineinandergreifende Systematiken, die einander ergänzen. Ein Artikel sollte also nach Möglichkeit pro Systematik in mindestens einer Kategorie vertreten sein.
Sachliche Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Kategorien beantworten die Frage: „Was ist es?“ und ordnen Inhalte nach sachlichen Kriterien wie Geräte- oder Produktarten, Technologien oder Begriffen ein. Die Sachsystematik ist insbesondere zur thematischen Gruppierung von Artikeln nützlich und bietet eine intuitive Einordnung für Leser.
Darstellung der Kategorie:Sachsystemaik in Baumstruktur (2 Ebenen)
Themenbezogene Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Kategorien beantworten die Frage: „In welcher Form liegt der Inhalt vor?“ oder „Welche Funktion erfüllt der Inhalt?“. Sie dienen der Klassifizierung nach Inhaltsform und Zweck und helfen Nutzern, gezielt nach bestimmten Inhaltstypen wie Reviews, Anleitungen, Fehlerberichten oder Hintergrundartikeln zu suchen.
Darstellung der Kategorie:Themensystematik in Baumstruktur (2 Ebenen)
Zeitliche Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Kategorien beantworten die Frage: „Wann wurde der Inhalt veröffentlicht oder bezieht er sich auf eine bestimmte Zeitspanne?“. Die zeitliche Einordnung ist insbesondere sinnvoll für Inhalte, die einer bestimmten Historie, Erscheinungszeit oder Versionsgeschichte folgen, z. B. Produktreihen, Jahresversionen oder Veröffentlichungszeiträume.
Darstellung der Kategorie:Zeitsystematik in Baumstruktur (2 Ebenen)
Meta-Systematik (!Wiki)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Kategorien ordnen Seiten ein, die zur Meta-Ebene des Wikis gehören. Sie strukturieren Inhalte, welche nicht primär inhaltlicher Gegenstand sind, sondern zur technischen und organisatorischen Infrastruktur des Wikis gehören. Diese Kategorien helfen bei der internen Verwaltung, Projektkoordination, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Wikonia. Diskussionsseiten und Benutzerseiten werden hierbei ausdrücklich nicht kategorisiert.
Darstellung der Kategorie:!Wiki in Baumstruktur (2 Ebenen)
Dateien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dateien werden anhand ihrer Verwendung, ihres Dateiformats und der rechtlichen Bedingungen kategorisiert. Dies ermöglicht eine systematische Auffindbarkeit und Verwaltung der im Wiki verwendeten Dateien. Die Kategorien gliedern sich typischerweise nach Lizenzart (z. B. Creative Commons, GNU GPL), Dateiformaten (z. B. PNG, SVG, PDF) und nach Zweck oder Inhalt (z. B. Screenshots, Logos, Infografiken).
Hilfeseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hilfeseiten enthalten Anleitungen, technische Erklärungen und methodische Hinweise, die Nutzern bei der Orientierung und beim Umgang mit der Wikonia-Plattform helfen. Diese Kategorien ermöglichen eine schnelle Auffindbarkeit von Hilfestellungen zu speziellen Themen, wie der Benutzung von Vorlagen, dem Editieren von Seiten oder dem Umgang mit speziellen Werkzeugen wie Gadgets oder Extensions.
Wikonia-Metaseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Metaseiten im Namensraum „Wikonia:“ dienen der internen Organisation und Verwaltung des Wikis. Sie umfassen projektspezifische Inhalte wie Planungsseiten, Regelwerke, Diskussionsergebnisse, Richtlinien und Ankündigungen. Durch diese Kategorien wird die projektspezifische Organisation von Wikonia transparent strukturiert und navigierbar gemacht.
Beispielkategorien:
Kategorie:Projektplanung
Kategorie:Regelwerke und Richtlinien
Kategorie:Ankündigungen
Vorlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorlagen ermöglichen eine einheitliche und standardisierte Gestaltung von Inhalten auf Wikonia. Kategorien im Vorlagen-Namensraum strukturieren diese Werkzeuge nach ihrem Einsatzzweck, ihrer technischen Umsetzung oder ihrem Themenbereich. Die Kategorisierung hilft Nutzern, passende Vorlagen schnell und gezielt zu finden.
Beispielkategorien:
Kategorie:Formatvorlagen
Kategorie:Inhaltsvorlagen
Kategorie:Hinweisboxen
Wartungskategorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wartungskategorien sind verborgene Kategorien, die vorrangig zur internen Qualitätssicherung und Inhaltsverwaltung dienen. Sie markieren automatisch oder manuell Seiten, die überarbeitet, ergänzt oder korrigiert werden müssen. Die Kategorisierung erfolgt nach Art und Dringlichkeit der Wartungsaufgaben und wird von Redakteuren oder Administratoren genutzt, um notwendige Verbesserungen systematisch umzusetzen.
Beispielkategorien:
Kategorie:Seiten mit defekten Vorlagen
Kategorie:Seiten zur Überarbeitung
Kategorie:Unvollständige Seiten
Module[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Module sind technische Bausteine auf Basis von Lua-Code, die komplexe oder wiederkehrende Aufgaben im Wiki automatisieren. Kategorien für Module strukturieren diese technischen Komponenten anhand ihrer Funktionalität oder ihres Einsatzbereiches und erleichtern so die Auffindbarkeit und Weiterentwicklung spezifischer Module.
Beispielkategorien:
Kategorie:Hilfsmodule
Kategorie:Datenverarbeitungsmodule
Kategorie:Vorlagenunterstützungsmodule
Nicht kategorisierte Inhalte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die folgenden Ausnahmen zur Kategorisierung sind zu beachten, auch wenn der allgemeine Ordnungssinn danach strebt, alles und jeden in eine, oder mehrere Kategorien einzuordnen.
Diskussionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diskussionsnamensräume werden nicht kategorisiert. Ausnahme können bestimmte abgeschlossene und archivierte Themen innerhalb der des Wikonia-Namensraums bilden. Diese Zuordnung wird jedoch bei der Archivierung der Diskussion durchgeführt.
Benutzerseiten (Benutzer:)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Benutzerseiten werden grundsätzlich nicht kategorisiert, da sie für persönliche Profile, Entwürfe oder Experimente („Spielwiesen“) verwendet werden. Vorbereitete Inhalte, die später als fertige Artikel oder Seiten veröffentlicht werden sollen, dürfen ebenfalls erst nach ihrer endgültigen Verschiebung in den entsprechenden Inhaltsnamensraum kategorisiert werden.
Besondere Vorsicht ist bei der Nutzung von Vorlagen auf Benutzer- oder Entwurfsseiten geboten, da einige Vorlagen automatische Kategorisierungen beinhalten können. Vorlagenautoren sollten dies bereits berücksichtigen und eine automatische Kategorisierung möglichst vermeiden oder steuerbar gestalten → Siehe: Auto-Kategorisierung (Hilfe) .
Grundsätze für die Kategorisierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eine Seite sollte möglichst nur in die konkreteste, passende Unterkategorie eingeordnet werden.
- Doppelte Einordnung in übergeordnete Kategorien ist zu vermeiden.
- Neue Kategorien sollen sinnvoll eingebettet sein und nicht isoliert existieren.
- Kategorien sollten ab ca. 10 Einträgen auf Teilbereiche aufgeteilt werden.
- Kategorien mit nur 1–2 Einträgen müssen gut begründet sein (z. B. geschlossene Mengen).
- Bei Unsicherheit sollte eine Kategorie lieber erst diskutiert oder intern markiert werden.
Kategoriebeschreibungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jede Kategorie-Seite enthält eine Beschreibung, in der kurz erklärt wird: was in die Kategorie gehört und was nicht, wie die Kategorie thematisch abgegrenzt ist, welche verwandten Kategorien es gibt. Für die Beschreibung wird standardisiert die Vorlage Vorlage:Kategoriebeschreibung verwendet.
Alternativen zu Kategorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben Kategorien gibt es weitere Möglichkeiten zur Strukturierung von Inhalten:
- Navigationsleisten (z. B. unterhalb von Artikeln)
- Spezialseiten (z. B. nach Vorlageneinsatz)
- strukturierte JSON-Listen
- manuelle Listen oder Projektübersichten
Weiterführend[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hilfe: Kategorien – Technische Hilfe und Anleitungen zur Kategorisierung
Wikonia:Styleguide/Kategorien – Gestaltung, Benennung und Farbsystematik (in Planung)