Hilfe:Kategorien
Die Kategorien innerhalb des Wikis sind ein verschachteltes und dynamisches Ordnungssystem, das alle Inhalte, wie Artikel, Meta-Seiten, Dateien, aber auch Vorlagen, Module und auch Benutzerseiten über alle Namensräume hinweg sortiert. Kategorien sind immer am Ende der Inhaltsseite zu sehen, sie haben selbst eine Übersichtsseite, die ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellt.
Grundgedanken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Prinzip könnte man sich Kategorien wie Hashtags vorstellen, die miteinander Verbunden sind. Die Inhalte werden in einem Wiki in Kategorien geordnet, um schnell ähnliche Themenseiten ausfindig zu machen. Sie können außerdem für einige Spezialfunktionen genutzt werden. Im Wikonia-Wiki nutzen wir Kategorien, gerade in Kombination mit Vorlagen auch dazu, Wartungsarbeiten zu koordinieren und Statistiken zu erstellen.
Multi-Kategorisierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Entgegen einem Schubladen- bzw. Ordnersystem kann ein Inhalt in mehreren Kategorien gleichzeitig vertreten sein und soll das auch! Gerade die Seiten in unseren Haupt-Namensräumen, sollten wenn möglich in allen Systematiken vertreten sein. Dies stellt zum einen Sicher, dass die Inhalte in allen Kategorie-Bäumen zu finden sind und macht außerdem das Durchsuchen des Wikonia-Wikis für Suchmaschinen einfacher und effizienter.
in weiteres Prinzip der Multi-Kategorisierung ist auch, dass eine Kategorie selbst in einer oder mehreren anderen „Ober-Kategorien“ vertreten sein darf. Auch hier gelten aber die Regeln, die Kategorisierung nicht im Kreis zu führen - also immer nur eine Kategorie pro Systematik.
Philosophischer Ansatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit es Wikis gibt, streiten sich die Geister, ob nun mehr oder weniger Kategorien pro Inhaltsseite sinnvoll sind. Wir vertreten hier die Auffassung, dass Kategorien sinnvoll sind, solange es nicht „Einweg-Kategorien“ mit vorprogrammiertem Ablaufdatum sind. So sind Kategorien, die nur einen Inhalt enthalten und auch zukünftig eher Schwer die Chance besteht, dass noch weiter Inhalte folgen, eher lästig.
Ebenso erscheint es unsinnig umfassende „Sammelkategorien“ zu etablieren, die Hunderte von Seiten umfassen können. In Ihnen werden Lesende ebenso wenig fündig, wie in einem zu stark verzweigten Kategoriebaum. Es gilt also die Balance zu wahren zwischen vielen kleinen und zu unübersichtlich großen Kategorien.
Nachstehend gehen wir mit Beispielen nochmals konkreter auf die beiden Kernprobleme bei der Neuanlage ein:
1. Zu spezifische (Einzeleintrag-) Kategorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kategorien, die so eng gefasst sind, dass sie voraussichtlich nur ein oder sehr wenige Artikel enthalten werden, blähen die Kategorie-Hierarchie unnötig auf. Solche Details gehören in den Artikeltext oder in eine allgemeinere Unterkategorie.
- Beispiele für zu spezifische Kategorien
- [[Kategorie:Fehlermeldungen des AVM FRITZ!Box 7590 mit der Firmware 7.29]]
- Besser: Kategorie:FRITZ!Box 7590 oder Kategorie:AVM Firmware-Probleme
- [[Kategorie:Smart-Home-Geräte mit roter LED]]
- Ein Merkmal, das zu wenig über die Funktion aussagt. Detail in der Gerätebeschreibung behandeln.
- [[Kategorie:AVM-Software-Updates vom 23. Oktober 2025]]
- Ebenfalls zu speziell gefasst, es ist kaum zu erwarten, dass sich an diesem Tag noch mehr Updates ergeben.
2. Kategorien mit Verwechslungsgefahr (Ambiguität)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kategoriennamen müssen eindeutig sein. Bei Begriffen, die in der Technik sowohl Hardware, Software als auch einen Dienst bezeichnen können, muss die Kategorie eine präzisere Spezifizierung enthalten.
- Negativ-Beispiele für mehrdeutige Kategorien
- [[Kategorie:Server]]
- Meint das die Hardware (den physischen Rechner), die Software (z. B. Apache), oder eine Dienstleistung (z. B. Cloud-Server)?
- Besser: Kategorie:Server-Hardware oder Kategorie:Webserver-Software
- [[Kategorie:Protokolle]]
- Meint das Netzwerkprotokolle (z. B. TCP/IP) oder Funkstandards (z. B. Zigbee, Z-Wave)?
- Besser: Kategorie:Funkstandards oder Kategorie:Netzwerkprotokolle
- [[Kategorie:Module]]
- Meint das Software-Module (z. B. Python) oder physische Hardware-Module (z. B. ESP32)?
- Besser: Kategorie:Software-Module oder Kategorie:IoT-Hardware-Module
Empfohlene Kategorisierungskriterien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nutze klare Kriterien, die eine Gruppe von mindestens 3 Artikeln umfassen können:
- Nach Hersteller: (z. B. Kategorie:AVM, Kategorie:Homematic)
- Nach Funktion: (z. B. Kategorie:Heizungssteuerung, Kategorie:Beleuchtung, Kategorie:Automatisierungsplattformen)
- Nach Standard/Kompatibilität: (z. B. Kategorie:Matter-kompatibel, Kategorie:Linux-Clients)
Seiten in bestehende Kategorien einordnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kategorisierungen sind dynamisch, gerade wenn neue Kategorien (oder Unterkategorien) erzeugt werden, oder sich Inhalte ändern, kann es notwendig sein, die Kategorie-Einträge einer Seite zu ändern.

Mit dem VisualEditor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der VisualEditor verfügt über ein entsprechendes Menü, um die Kategorien einer Seite einfach zu verwalten. Nachstehend beschreiben wir das Auffinden des Menüs und das Hinzufügen. Das Entfernen oder Ändern von Kategorien ist genauso intuitiv über das Benutzerinterface möglich.
- So geht's
- VisualEditor öffnen (bearbeiten)

- Seitenoptionen öffnen

- Kategorie-Optionen öffnen

- Kategorie mittels der Suche auswählen, es werden während des Tippens vorschläge gemacht.
- Neue Kategorien können ebenfalls so angelegt werden, dafür muss der gewünschte Kategoriename vollständig áusgeschrieben werden. Die neue Kategorie erscheint dann rot, weil sie noch keine Beschreibungsseite hat.
- Klicke oben rechts auf die Blaue Schaltfläche um deine Änderungen zu übernehmen.
- Nach Abschluss aller Änderungen den VisualEditor beenden, indem du die neue Version der Seite Speicherst.
Schnellkategorisierungen mit HotCat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Um Seiten schneller und effizienter zu kategorisieren, ohne jedes Mal das Lasen des Editors abwarten zu müssen, wurde ein Gadget zur Verfügung gestellt. Mit HotCat können Kategorien schnell entfernt oder ergänzt werden.
Die Verwendung von HotCat ist sehr einfach und bequem, leider funktioniert sie aber bei Standardseiten, die keine komplexeren Transklusionen oder andere Parser-Funktionen am Ende einer Seite beinhalten.
- Hotcat kann nicht verwendet werden bei
- Vorlagen
- Vorlagendokumentationsseiten
…/Doku - Moduldokumentationen
…/Doku
Wenn du HotCat Nutzen möchtest, musst du das Gadget zunächst in deinen Benutzereinstellungen aktivieren, das geht so:
- Klicke oben rechts auf dein Benutzerkonto → Einstellungen
- Wechsle zur Registerkarte Gadgets
- Aktiviere die Option „HotCat“
- Speichern nicht vergessen!
Direkt im Wiki-Text[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorlagen werden wie ganz normale Links behandelt, die in den Kategorie-Namensraum zeigen. Du fügst sie einfach mit [[Kategorie:''Kategoriename'']] ein. Der Parser wird den Link als Kategorie erkennen und die Seite entsprechend einordnen.
Neue Kategorie erstellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenn immer du eine neue Kategorie erstellst, solltest du folgendes beachten und prüfen:
- Gibt es eine ähnliche oder ähnlich lautende Kategorie schon? Nutze dazu die Suchfunktionen oder schau in einer der Baumstarstellungen der Kategorien nach.
- Ist die Kategorie sinnvoll? Solange es nicht mindestens drei Inhalte gibt, die in einer Kategorie gelistet werden können, muss sie (noch) nicht erstellt werden.
- Kategorisierungsrichtlinien beachten! Es gibt Vorgaben, wie das Kategorie-System im Wikonia-Wiki konzipiert wurde, → Siehe: Wikonia:Kategorien
- Namensrichtlinie beachten! Um sich schnell in den Kategorien zurecht zu finden und das nachkategorsieren von Inhalten einfacher zu machen, haben wir Vorgaben, wie die Namen unserer Kategorien gestaltet sein sollen, → Siehe: Wikonia:Namensrichtlinien
- Inhaltliche Gestaltung Die Mindestanforderungen sind: * eine kurze Beschreibung der Kategorie, sowie mindestens eine Ober-Kategorie.
Kategorie-Beschreibungsseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jede Kategorie hat selbst eine Beschreibungsseite. Bei Anlage einer neuen Kategorie im Wikonia-Wiki, wird (durch eine Extension) automatisch eine neue Kategorie-Beschreibungsseite erstellt, die jedoch unbedingt noch Nachbearbeitet werden muss. Der Sinn dieses Vorgens besteht darin, dass wir Rotlinks vermeiden. Außerdem ist das nachträgliche aufspüren noch nicht angelegter Kategorien nur recht umständlich über die Spezialseite „Gewünschte Kategorien“.
Auf einer Beschreibungsseite sollten Informationen dazu hinterlegt sein, was genau in dieser Kategorie zu finden ist. Im Idealfall stellt sie somit die Aufnahmekriterien für einen Eintrag sicher.
- Für die Leser ist dies der Hinweis, was sie von dieser Kategorie zu erwarten haben, welche Inhalte hier vertreten sind.
- Für Mitwirkende ist dies nützlich um zu verstehen, ob ihre Inhalte in diese Kategorie passen.
Mindestanforderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Beschreibungsseite sollte:
- mindestens über eine kurze Beschreibung der Inhalte der Kategorie verfügen
- selbst in mindestens einer Kategorie eingeordnet sein (ja, Kategorien gehören in Kategorien, das nennt man verschachteln)
Links zu Kategorie-Seiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
hin und wieder kann es nützlich sein, einen Link zu einer erwähnten Kategorie auf einer Seite zu platzieren, ohne dass dieser dafür sorgt, die Seite selbst in die Kategorie aufzunehmen, was dem Standardverhalten des Parsers entspricht.
Es gibt zwei Vorgehensweisen:
- Nutze die Vorlage {{Kategorielink}}, sie ist sehr einfach gehalten. Füge einfach
{{Kategorielink|Kategorie}}ein, so wird z. B. aus{{Kategorielink|Hilfeseiten (Hilfe:)}}dieser Link: Kategorie:Hilfeseiten (Hilfe:). Der Vorteil hier ist, dass die Darstellung überall im Wikonia-Wiki gleich aussieht. - Du kannst ebenfalls direkt im WikiText den Link setzen. Hierfür brauchst du einen führenden
:Doppelpunkt vor dem Namensraum, also z. B.[[''':'''Kategorie:Hilfeseiten (Hilfe:)|Hilfeseiten (Hilfe:)]]erzeugt denk Link Hilfeseiten (Hilfe:). Die Angabe des Linktitels nach dem|Pipesymbol ist hier notwednig, damit der Link später den führenden Doppelpunkt nicht anzeigt, das sieht einfach nciht besonders schön aus (Kategorie:Hilfeseiten (Hilfe:)).
Mit dem VisualEditor ist das leider zur Zeit noch nicht möglich, da er dazu zu blöd ist.
