Wikisyntax (auch „Wikitext“) ist die Auszeichnungssprache, mit der Inhalte im Wiki strukturiert und formatiert werden. Sie wird automatisch vom sogenannten „Parser“ verarbeitet – also dem Teil des Systems, der aus deinem Quelltext die sichtbare Seite erzeugt.

Wenn du den VisualEditor verwendest, siehst du von dieser Syntax meist nichts. Aber sobald du auf „Quelltext bearbeiten“ klickst – oder Vorlagen, Infoboxen oder komplexe Layouts nutzt – kommst du früher oder später mit Wikitext in Kontakt.


Wie funktioniert Wikisyntax? Bearbeiten

Wikitext basiert auf einfachen Zeichenkombinationen:

  • Drei Hochkommas für '''fett'''
  • Zwei eckige Klammern für [[Links]]
  • Doppelte geschweifte Klammern für {{Vorlagen}}
  • Doppelte Gleichheitszeichen für == Überschriften ==

Der Parser liest diese Zeichen und verwandelt sie beim Anzeigen der Seite in HTML – oder das, was ihm gerade passt. Denn der Parser hat seine Eigenheiten – besonders wenn Klammern nicht korrekt geschlossen werden, verschachtelte Vorlagen verwendet werden oder Sonderzeichen vorkommen.

Typische Stolperfallen Bearbeiten

  • Der Parser meldet keine Fehler. Er zeigt einfach Unsinn an.
  • Klammern müssen korrekt sein. {{ ohne zugehöriges }} kann das Layout komplett zerschießen.
  • Whitespace ist wichtig. Eine Leerzeile trennt Absätze – fehlende Zeile = Fließtext.
  • Sonderzeichen wie <nowiki> oder &nbsp; haben besondere Bedeutung.

Was lässt sich mit Wikisyntax machen? Bearbeiten

Hier einige Dinge, die mit Wikitext möglich sind – mit Links zu Detailseiten:


Warum man trotzdem damit arbeiten sollte Bearbeiten

Auch wenn es anfangs sperrig wirkt: Wikitext ist extrem flexibel, kompakt und ideal für strukturierte Inhalte. Viele Funktionen im Wiki – Vorlagen, Kategorien, Tabellen, Daten – lassen sich nur oder besser über Quelltext bearbeiten.

Der VisualEditor ist ein gutes Werkzeug für einfache Seiten und die schnelle Bearbeitung im Text. Aber wenn du wiederverwendbare Bausteine erstellen willst, kommst du um die Syntax nicht herum.

Zusammenfassung Bearbeiten

Wikitext ist die Grundlage für viele Funktionen im Wiki – von einfacher Textgestaltung bis hin zu Vorlagen und Datenstrukturen.

Auch wenn du überwiegend mit dem VisualEditor arbeitest, hilft es, die grundlegende Syntax zu verstehen. Für die wichtigsten Anwendungsfälle findest du eigene Hilfeseiten – und wer tiefer einsteigen möchte, kann sich auch außerhalb von Wikonia umsehen.

Siehe auch