Hilfe:Kleine Änderungen
Wenn du eine Seite bearbeitest, kannst du deine Änderung als „kleine Änderung“ markieren. Dies geschieht über das Häkchenfeld unter dem Bearbeitungsfeld.
Diese Funktion hat keinen Einfluss auf den Inhalt – aber darauf, wie die Änderung im Wiki angezeigt und verarbeitet wird.
Zweck der kleinen Änderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Markierung als „klein“ dient dazu, bestimmte Änderungen aus der Spezial:Beobachtungsliste oder der Spezial:Letzte Änderungen auszublenden – wenn Nutzer dies so eingestellt haben.
Das reduziert Benachrichtigungen bei unwichtigen Änderungen, spart Zeit beim Durchsehen und hilft dabei, echte inhaltliche Änderungen schneller zu erkennen.
Was als kleine Änderung gilt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als kleine Änderung gelten Änderungen, die keine inhaltliche Aussage oder Bedeutung verändern.
Zum Beispiel:
- Rechtschreibkorrekturen (z. B. „dass“ statt „das“)
- Grammatik- und Zeichensetzung (Kommas, Punkte)
- Groß- und Kleinschreibung
- Typografische Anpassungen (Leerzeichen, Bindestriche)
- Einfügen, Entfernen oder Umstellen von internen
[[Wikilinks]]→ Siehe: Hilfe:Links
Was nicht als kleine Änderung gilt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nicht mehr als „klein“ gelten alle Änderungen, die den Sinn oder die Aussage einer Seite beeinflussen. Dazu gehören insbesondere:
- Neue Fakten oder Inhalte → Siehe: Hilfe:Quellen
- Änderungen an bestehenden Aussagen oder Zahlenwerten
- Entfernen oder Hinzufügen von externen Weblinks oder Literaturangaben
- Umstellungen, die eine Bewertung oder Gewichtung verändern
- Entfernen oder Ergänzen ganzer Abschnitte
Auch wenn die Änderung optisch klein ist, zählt die 'Wirkung auf den Leser'. Wenn sich durch die Änderung das Verständnis oder der Informationsgehalt ändert, ist es keine kleine Änderung.
Wann du keine kleinen Änderungen speichern solltest[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt Nutzer, die pro Änderung nur ein einzelnes Zeichen korrigieren (z. B. zehn einzelne Speichervorgänge für zehn Kommas). Das ist nicht nur unnötig, sondern auch technisch problematisch:
- Jede Bearbeitung erzeugt eine neue vollständige Version der Seite. (Technisch gesagt: Es gibt keine inkrementelle Speicherung, sonder Vollversionierung.)
- Selbst bei einer kleinen Änderung wird die Seite in voller Länge erneut gespeichert.
- Bei zehn Einzelbearbeitungen entsteht zehnmal so viel Speicherlast und Protokollaufwand.
- Das Caching der Seite wird unter Umständen jedes Mal neu angestoßen. Caching dient dazu, den Server zu entlasten, so zwingst du ihn in die Knie. (Es hält sich er abwegige Mythos, dass als klein markierte Änderungen den Cache nicht leeren, was schlichtweg nicht stimmt. Oberschlaumeier kommen dann sogar auf die Idee nach einer kleinen Änderung den Cache auch noch zusätzlich zu flushen … bitte nicht!)
Beispielrechnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Angenommen, eine durchschnittliche Seite umfasst etwa 14.500 KB:
| Bearbeitung | Einzelspeicherung (kleine Änderungen) | Einmalspeicherung | Nettoveränderung |
|---|---|---|---|
| 1. Änderung | 14.582 KB | 14.582 KB | ±0 KB |
| 2. Änderung | 14.583 KB | – | +1 KB |
| 3. Änderung | 14.581 KB | – | −1 KB |
| 4. Änderung | 14.583 KB | – | +1 KB |
| 5. Änderung | 14.584 KB | – | +2 KB |
| → Gesamtsumme | 72.913 KB | 14.587 KB | +3 KB |
Du siehst: Es macht einen erheblichen Unterschied, ob du gesammelt speicherst oder alles einzeln. Es belastet die Server, erschwert Versionsvergleiche und wirkt sich negativ auf Beobachtungslisten und Filter aus.
Empfehlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Speichere nach Möglichkeit gebündelte Bearbeitungen – idealerweise eine ganze Seite oder einen ganzen Abschnitt.
- Nutze das Feld für Bearbeitungszusammenfassungen sinnvoll.
- Markiere Änderungen als „klein“ nur dann, wenn sie wirklich unbedeutend für den Inhalt sind.
- Vermeide unnötige Einzelbearbeitungen – das Wiki dankt es dir.
