Zum Inhalt springen

Hilfe:Zusammenfassungen

Aus Wikonia


Die Bearbeitungszusammenfassung ist das kurze Textfeld oberhalb des Speichern-Buttons, das bei jeder Änderung an einer Seite erscheint. Sie dient dazu, die Art der Änderung knapp, aber aussagekräftig zu beschreiben – und hilft anderen dabei, Änderungen schnell nachzuvollziehen.

Warum Zusammenfassungen wichtig sind[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sie erklären, was geändert wurde – ohne die gesamte Änderung durchlesen zu müssen.
  • Sie helfen bei der Versionskontrolle und in der Änderungsliste.
  • Sie erhöhen die Nachvollziehbarkeit und Transparenz innerhalb des Wikis.
  • Sie sind besonders wichtig bei kontroversen oder umfangreichen Bearbeitungen.

Individuelle Eingaben statt Standardtext[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn du eine Änderung speicherst, schlägt das Wiki automatisch eine Zusammenfassung vor – z. B. „/* Abschnitt */ geändert“. Bitte verwende diese Vorschläge nicht unverändert, sondern passe sie an oder ersetze sie durch eine sinnvolle Beschreibung.

Beispiel:

/* Verwendung */ Schreibweise vereinheitlicht + Tippfehler korrigiert

Statt:

/* Verwendung */

Was in Zusammenfassungen funktioniert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wikilinks: Du kannst Links auf andere Seiten setzen – z. B. Hilfe:Vorlagen wird als Link angezeigt.
  • Abschnittsnamen: Wenn du in einem bestimmten Abschnitt bearbeitest, wird dieser automatisch als Teil der Zusammenfassung vorgeschlagen.
  • Formatierung: Einige grundlegende Syntaxelemente wie kursiv oder fett werden auch in der Zusammenfassung dargestellt – dies aber bitte sparsam verwenden.

Was nicht funktioniert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vorlagen: Das Einfügen von Vorlagen wie Vorlage:Beispiel in die Zusammenfassung funktioniert nicht. Sie werden nicht expandiert und sind dort rein als Text sichtbar.
  • Parserfunktionen und Lua: Auch komplexe MediaWiki-Funktionen sind in der Zusammenfassung wirkungslos.
  • Kategorisierung: Kategorien (

) haben dort keine Auswirkung.

Empfehlung für gute Zusammenfassungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nutze **aussagekräftige Verben**: geändert, ergänzt, umformuliert, gelöscht, vereinheitlicht, korrigiert …
  • Verweise bei Bedarf auf betroffene Abschnitte oder Seiten.
  • Halte den Ton sachlich – keine Editkommentare oder Diskussionen führen.
  • Für minimale Änderungen (z. B. Rechtschreibung) kann stattdessen die Option „Kleine Änderung“ genutzt werden.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]