Listen ermöglichen die strukturierte Darstellung mehrerer Punkte. Es gibt einfache Aufzählungen, nummerierte Listen und verschachtelte Varianten. Diese Seite erklärt, wie man sie im Wiki korrekt erstellt und worauf man achten sollte.

Arten von Listen Bearbeiten

Ungeordnete Listen Bearbeiten

Ungeordnete Listen (Bullet Points) werden mit einem Sternchen (*) eingeleitet. Jeder neue Punkt beginnt in einer eigenen Zeile mit einem Stern.

Eingabe Darstellung
* Erster Punkt
* Zweiter Punkt
* Dritter Punkt
  • Erster Punkt
  • Zweiter Punkt
  • Dritter Punkt

Nummerierte Listen Bearbeiten

Nummerierte Listen verwenden die Rautetaste (#). Die Nummerierung erfolgt automatisch.

Eingabe Darstellung
# Erster Punkt
# Zweiter Punkt
# Dritter Punkt
  1. Erster Punkt
  2. Zweiter Punkt
  3. Dritter Punkt

Verschachtelte Listen Bearbeiten

Mehrere Sterne oder Rauten erzeugen Unterebenen. Achte darauf, dass keine Leerzeilen zwischen den Punkten stehen.

Eingabe Darstellung
# Hauptpunkt
## Unterpunkt
## Noch ein Unterpunkt
# Zweiter Hauptpunkt
* Alternative Liste
** Unterpunkt
  1. Hauptpunkt
    1. Unterpunkt
    2. Noch ein Unterpunkt
  2. Zweiter Hauptpunkt
  • Alternative Liste
    • Unterpunkt

Kombinierte Listen (Mischformen) Bearbeiten

Es ist auch möglich, nummerierte und ungeordnete Listen zu kombinieren. Das kann bei Gliederungen mit Zwischenpunkten sinnvoll sein.

Eingabe Darstellung
# Hauptpunkt 1
# Hauptpunkt 2
#* Zusatzinfo zu Punkt 2
#* Noch eine Ergänzung
# Hauptpunkt 3
## Unterpunkt 3.1
## Unterpunkt 3.2
* Randbemerkung
  1. Hauptpunkt 1
  2. Hauptpunkt 2
    • Zusatzinfo zu Punkt 2
    • Noch eine Ergänzung
  3. Hauptpunkt 3
    1. Unterpunkt 3.1
    2. Unterpunkt 3.2
  • Randbemerkung

Definitionslisten (Begriff – Erklärung) Bearbeiten

Diese Listenart eignet sich für strukturierte Erklärungen, z. B. Glossare. Sie wird mit einem Semikolon (;) für den Begriff und einem Doppelpunkt (:) für die Erklärung erstellt.

Eingabe Darstellung
;Stern (*)
:Kennzeichnet einen Punkt in einer ungeordneten Liste.
;Raute (#)
:Kennzeichnet einen Punkt in einer nummerierten Liste.
Stern (*)
Kennzeichnet einen Punkt in einer ungeordneten Liste.
Raute (#)
Kennzeichnet einen Punkt in einer nummerierten Liste.

Hinweise Bearbeiten

  • Keine Leerzeilen zwischen Listenelementen einfügen – sonst wird die Liste unterbrochen.
  • Die Zeichen (*, #) müssen direkt am Zeilenanfang stehen – ohne Leerzeichen davor.
  • Verschachtelungen sind beliebig tief möglich.
  • Mischformen (z. B. erst nummeriert, dann Aufzählung) sind erlaubt – sollten aber bewusst eingesetzt werden.
  • Die Zeichen +, -, 1 funktionieren nicht wie in Markdown.

Formatierungen innerhalb von Listen Bearbeiten

Listenpunkte können fett, kursiv oder mit Links gestaltet werden. Auch Vorlagen lassen sich einbauen.

Eingabe Darstellung
* '''Fett'''
* ''Kursiv''
* [[Hilfe:Links|Ein Link]]
* <code><nowiki><code>Codebeispiel</code></nowiki></code>

Zeilenumbrüche in Listenpunkten Bearbeiten

Wenn ein Listenpunkt aus mehreren Zeilen bestehen soll, darf keine Leerzeile verwendet werden. Stattdessen kannst du einen manuellen Zeilenumbruch mit dem Tag `
` einfügen.

Eingabe Darstellung
# Erster Punkt<br />mit Zusatzzeile
# Zweiter Punkt<br />mit noch mehr Info
  1. Erster Punkt
    mit Zusatzzeile
  2. Zweiter Punkt
    mit noch mehr Info

Leerzeilen zwischen Listenpunkten (erzwungen) Bearbeiten

Normalerweise darf **keine Leerzeile** zwischen Listenpunkten stehen, da sonst die Liste abbricht. Falls du dennoch eine sichtbare Lücke zwischen zwei Einträgen erzeugen möchtest, kannst du folgenden Trick nutzen:

Eingabe Darstellung
# Bücher
# Zeitungen
# Zeitschriften<br />&nbsp;
# Hörbücher
# CDs
# Videos
  1. Bücher
  2. Zeitungen
  3. Zeitschriften
     
  4. Hörbücher
  5. CDs
  6. Videos

Hinweis: Dieser Umbruch mit <br />&nbsp; ist ein „Trick“ – er fügt eine leere, aber sichtbare Zeile ein, ohne die Liste zu beenden.

Nummerierte Liste mit Startwert Bearbeiten

Du kannst die Nummerierung einer nummerierten Liste mit einem bestimmten Wert starten lassen, z. B. mit der Zahl 5. Dafür musst du direkt HTML verwenden:

Eingabe Darstellung
# <li value="5">Laptop</li>
# Tablet
  1. Laptop
  2. Tablet

Wichtig: Diese Methode nutzt sogenannte „unausgeglichene HTML-Tags“, die zukünftig möglicherweise nicht mehr vom Parser akzeptiert werden. Nutze sie nur, wenn es unbedingt nötig ist.

Siehe auch Bearbeiten