Zum Inhalt springen

Hilfe:Textgestaltung/Sonderzeichen

Aus Wikonia

Typografische Zeichen spielen eine entscheidende Rolle in der schriftlichen Kommunikation, besonders in digitalen Texten mit gestalterischem Anspruch. Anders als die standardmäßige Tastatureingabe bieten typografische Zeichen wie richtige Anführungszeichen („…“ statt "..."), Gedankenstriche (– statt -) oder geschützte Leerzeichen eine präzisere und ästhetischere Darstellung. Sie tragen zur Lesbarkeit, zur semantischen Klarheit und zur professionellen Wirkung von Texten bei – sei es in wissenschaftlichen Artikeln, literarischen Werken oder technischen Dokumentationen.

Im Wiki-Kontext können typografische Zeichen jedoch eine kleine Herausforderung darstellen. Die Eingabe erfordert oft spezielle Tastenkombinationen oder die Verwendung von HTML-Entitäten, was den Bearbeitungsprozess anspruchsvoller macht.


Leerzeichen & Abstände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leerzeichen sind, nur weil man sie nicht sieht, keineswegs überflüssig oder einfach zu ignorieren. Ganz im Gegenteil beeinflusst, der „Weißraum“ eines Textes unseren Lesefluss erheblich. Eine besondere Schwierigkeit stellt hierbei die Kombination mit Zeilenumbrüchen dar, die gerade auf der Darstellung auf einem Display stark variiert, da sich nicht genau sagen lässt, wann ein Zeilenumbruch stattfindet, da dies von vielen Faktoren[1] abhängig ist, sollten Leerzeichen, die nicht als Umbruch genutzt werden sollen, entsprechend ausgezeichnet werden.

Bedeutung Darstellung Wikitext / Entität Eingabe[2] / Unicode [3] Beispiel
Geschütztes Leerzeichen
(verhindert Zeilenumbruch)
200 €   Alt + 255 (Windows) 200 €
Geschützter Bindestrich
(verhindert Trennung bei Wortumbrüchen)
Anti‑Virus ‑ Unicode: U+8209 Anti‑Virus
Schmales Leerzeichen
(zwischen Zahl und Einheit/Währung)
10 000   Unicode: U+8201 10 000, 5 kg
Viertelgeviert-Zeichen
(typografischer Zwischenraum)
5 kg   Unicode: U+8199 5 kg
Halbes Leerzeichen
(Halbgeviert)
Text Text   Unicode: U+8194 Text Text
Geviert-Leerzeichen
(großer Abstand, z. B. für Blocksatz)
Text Text   Unicode: U+8195 Text Text

Hinweis: Nicht alle Leerzeichen sind visuell leicht unterscheidbar, insbesondere bei standardmäßigen Schriftarten im Browser. Ihr Einsatz hängt oft vom Kontext und vom Anspruch an typografische Präzision ab. In Wikis kann die korrekte Verwendung etwas umständlich sein – diese Tabelle hilft dir, den Überblick zu behalten.

Anführungszeichen und Apostrophe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Typografische Anführungszeichen („…“) und Apostrophe (’) gehören zu den häufigsten typografischen Zeichen – und zugleich zu den am meisten falsch eingesetzten. Sie sorgen für eine korrekte und professionelle Darstellung von Sprache im geschriebenen Text. Gerade im deutschsprachigen Raum unterscheiden sich die korrekten Zeichen deutlich von den standardmäßigen Tastatureingaben (" oder '). Dieser Abschnitt zeigt dir, welche Varianten es gibt, wie du sie korrekt einsetzt und warum das nicht nur schöner aussieht, sondern auch inhaltlich klarer wirkt

Bedeutung Darstellung Wikitext / Entität Eingabe[2] / Unicode [3] Beispiel
Doppelte Anführungszeichen
(deutsche Typografie: außen)
„Zitat“ „…“ Alt + 0132 und Alt + 0147 „Hallo Welt“
Einfache Anführungszeichen
(für Zitate innerhalb von Zitaten)
‚Zitat‘ ‚…‘ Alt + 0130 und Alt + 0145 „Er sagte: ‚Guten Tag!‘“
Typografischer Apostroph
(Besitzanzeige, Verkürzungen)
Julian’s Buch ’ Alt + 0146 It’s raining
Französische Anführungszeichen (Guillemets)
(ohne Abstand im Deutschen)
« Beispiel » « … » Alt + 0171 und Alt + 0187 « Bonjour »
Einfache französische Anführungszeichen
(chevrons simples)
‹ Beispiel › ‹ … › Alt + 0139 und Alt + 0155 ‹ mot ›

Hinweis: Gerade die typografischen Anführungszeichen sehen auf Deutsch anders aus als auf Englisch. Achte darauf, dass die richtigen Zeichen benutzt werden – „…“ für außen, ‚…‘ für innen. Das sorgt für bessere Lesbarkeit und wirkt professioneller in Artikeln und Zitaten.

Striche und Punkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht jeder Strich ist gleich: In der Typografie unterscheidet man zwischen Bindestrichen, Gedankenstrichen, Geviertstrichen, Minuszeichen und mehr. Auch Punkte – wie etwa Auslassungspunkte – folgen bestimmten Regeln. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du diese Zeichen korrekt einsetzt, worin sie sich unterscheiden und wie du sie im Wiki-Text sauber einbaust.

Zeichenart Darstellung Wikitext / Entität Eingabe[2] / Unicode [3] Beispiel
Bindestrich / Trennstrich
(für zusammengesetzte Wörter)
- - Direkt über die Tastatur E-Mail
Gedankenstrich
(für Einschübe, Pausen, Kontraste)
– Alt + 0150 Er kam – und ging sofort wieder.
Geviertstrich
(häufig für Aufzählungen oder als Satzzeichen)
— Alt + 0151 Der Sieger — er war völlig überrascht.
Auslassungspunkte
(stilvoll statt "...")
… Alt + 0133 Und dann sagte sie nur: …
Minuszeichen
(mathematisch korrekt, nicht Bindestrich!)
− Unicode: U+2212 5 − 3 = 2
Mittelstrich (*figurenstrich*, z.B. bei Zeiträumen) identisch mit Gedankenstrich: – Alt + 0150 10–20 Uhr

Zahlen, Einheiten und Mathematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ob Maßeinheiten, Brüche, mathematische Symbole oder logische Operatoren – typografische Genauigkeit ist besonders in wissenschaftlichen und technischen Texten essenziell. Hier findest du die wichtigsten Zeichen für Zahlenformate und mathematische Ausdrücke, inklusive Eingabehilfen und typischer Anwendungsbeispiele.

Zeichenart Darstellung Wikitext / Entität Eingabe[2] / Unicode [3] Beispiel
Plusminus-Zeichen
(Toleranzen, Messwerte)
± ± Alt + 0177 5 ± 0,2 mm
Multiplikationszeichen
(statt "x")
× × Alt + 0215 8 × 14 cm
Divisionszeichen
(statt "/")
÷ ÷ Alt + 0247 12 ÷ 3 = 4
Ungleich-Zeichen ≠ Unicode: U+2260 x ≠ y
Kleiner-gleich ≤ Unicode: U+2264 x ≤ 10
Größer-gleich ≥ Unicode: U+2265 x ≥ 5
Gradzeichen
(Temperatur, Winkel)
° ° Alt + 0176 23 °C
Mikrozeichen
(SI-Einheit)
µ µ Alt + 0181 5 µm
Tilde
(ungefähr, proportional)
~ ˜ Direkt über die Tastatur ~100 g
Hochzeichen / Caret
(Exponenten)
^ ^ Direkt über die Tastatur 2^3 = 8
Prozentzeichen % % Direkt über die Tastatur 50 %
Promillezeichen ‰ Unicode: U+2030 5 ‰
Viertelbruch ¼ ¼ Alt + 0188 1 ¼ Stunden
Halbbruch ½ ½ Alt + 0189 ½ Liter
Dreiviertelbruch ¾ ¾ Alt + 0190 ¾ Tasse
Weitere Unicode-Brüche ⅓, ⅔, ⅛, ⅜, ⅝, ⅞ ⅓ bis ⅞ Unicode-Eingabe oder Kopieren ⅔ Mehrheit
Boolesche Algebra: UND ∧ Unicode: U+2227 A ∧ B
Boolesche Algebra: ODER ∨ Unicode: U+2228 A ∨ B
Boolesche Algebra: NICHT ¬ ¬ Alt + 0172 ¬A
Boolesche Algebra: XOR ⊕ Unicode: U+2295 A ⊕ B
Boolesche Algebra: TRUE / FALSE ⊤ / ⊥ ⊤ / ⊥ Unicode: U+22A4 / U+22A5 ⊤ = wahr, ⊥ = falsch

Hinweis: Die typografischen Brüche sind vorgefertigte Unicode-Zeichen – sie sehen elegant aus, sind aber auf bestimmte Werte beschränkt. Für komplexere Brüche (z. B. 5/16) empfiehlt sich die Darstellung mit Hoch-/Tiefstellung oder LaTeX.

Typografische Sonderfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt Zeichen, die nicht häufig verwendet werden – aber wenn, dann richtig. Dazu zählen Ligaturen,[4] Markenzeichen, Pfeile oder seltene Satzsymbole. Dieser Abschnitt stellt dir eine Auswahl solcher „Sonderfälle“ vor, die in bestimmten Kontexten unverzichtbar oder stilistisch wünschenswert sind.

Zeichenart Darstellung Wikitext / Entität Eingabe[2] / Unicode [3] Beispiel
Ligatur: fi fi Unicode: U+FB01 finale
Ligatur: fl fl Unicode: U+FB02 fluss
Paragraphenzeichen § § Alt + 0167 § 12 BGB
Copyright-Zeichen © © Alt + 0169 © 2025
Registered Trademark ® ® Alt + 0174 Marke®
Trademark-Zeichen ™ Alt + 0153 Produkt™
Pfeil: rechts → Alt + 26 Weiter →
Pfeil: links-rechts ↔ Alt + 29 ↔ Verbindung
Pfeil: breite Variante ⇨ Unicode: U+21E8 ⇨ Ziel

Hinweise zur Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der VisualEditor bietet im Menü „Sonderzeichen“ einige dieser Zeichen zur Auswahl.
  • Unicode-Zeichen kannst du auch direkt aus externen Quellen kopieren – z. B. aus der Unicode-Tabelle oder von Wikipedia.
  • In technischen Bereichen (z. B. Vorlagen, Parserfunktionen) solltest du Sonderzeichen sparsam und bewusst einsetzen.

Siehe auch


Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. unter anderem von der Display-Auflösung, Text-Zoom, Fenstergröße, User-Einstellungen im Skin, etc.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Alt-Codes funktionieren unter Windows in vielen Anwendungen, indem du die <kbd>Alt</kbd>-Taste gedrückt hältst und den Zahlencode auf dem Ziffernblock (!) eingibst. Beachte: Diese Methode funktioniert nicht auf der oberen Zahlenreihe der Tastatur und auch nicht in allen Browser-Editoren oder Eingabefeldern. In Zweifelsfällen hilft die Windows-Zeichentabelle (<code>charmap.exe</code>).
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Die Eingabe von Unicode-Zeichen erfolgt meist über Kopieren & Einfügen. Einige Betriebssysteme und Editoren unterstützen auch direkte Eingabemethoden (z. B. Strg + Shift + u gefolgt vom Code unter Linux oder charmap.exe unter Windows). Im Wiki empfiehlt sich das Kopieren aus externen Quellen wie der Unicode-Tabelle.
  4. Ligaturen sind typografische Schönheitskorrekturen – besonders bei Kombinationen wie „fi“ oder „fl“, wo sich Buchstaben überlappen. Moderne Fonts setzen sie automatisch, aber du kannst sie auch gezielt einfügen.