Hilfe:Links
Links verbinden Seiten miteinander – innerhalb des Wikis oder zu externen Webseiten. Sie sind ein zentrales Werkzeug, um Inhalte zu strukturieren, Navigation zu erleichtern und Zusammenhänge sichtbar zu machen.
Ein sauberer Linkaufbau verbessert die Lesbarkeit, fördert die Wiederverwendung von Inhalten und vereinfacht die spätere Pflege von Artikeln.
Diese Seite zeigt dir, wie du Links korrekt setzt, welche Sonderformen es gibt – und worauf du achten solltest.
Bedeutung von Links im Wiki Bearbeiten
Links verbinden Inhalte – innerhalb des Wikis ebenso wie zu externen Webseiten.
Sie ermöglichen gezielte Navigation, unterstützen den Kontext von Informationen und helfen dabei, verwandte Themen schnell zu erschließen.
Im Wiki gibt es verschiedene Arten von Links, darunter:
- Interne Links zu anderen Wiki-Seiten (z. B. Hilfe:Textgestaltung)
- Externe Links zu Webseiten außerhalb des Wikis (z. B. wikonia.net)
- Anker-Links zu bestimmten Abschnitten innerhalb einer Seite (z. B. #Abschnitt)
Interne Links Bearbeiten
Interne Links verbinden Seiten innerhalb des Wikis. Sie werden mit doppelten eckigen Klammern gesetzt:
[[Seitenname]]
Beispiele:
[[Hauptseite]]→ Hauptseite[[Hilfe:Textgestaltung]]→ Hilfe:Textgestaltung
Du kannst auch eine alternative Linkbeschriftung angeben, indem du nach dem Pipe-Zeichen (|) den gewünschten Text einfügst:
[[Hilfe:Textgestaltung|so formatierst du Text]] → so formatierst du Text
Verlinkung in Unterseiten Bearbeiten
Bei Seiten im Namensraum wie z. B. Hilfe: oder Benutzer: kannst du auch relative Links setzen:
[[/Unterseite]]→ Link auf eine Unterseite im selben Namensraum[[../Überseite]]→ Link auf die übergeordnete Seite
Nicht vorhandene Seiten („Rote Links“) Bearbeiten
Wenn eine Seite noch nicht existiert, erscheint der Link rot.
- Beispiel:
[[Diese Seite gibt es noch nicht]]→ Diese Seite gibt es noch nicht
Das hilft dabei, fehlende Inhalte sichtbar zu machen und gezielt zu ergänzen. Benutzer mit Rechten zum Bearbeiten können durch einen Klick auf den Link direkt die neue Seite anlegen.
Externe Links Bearbeiten
Externe Links verweisen auf Webseiten außerhalb des Wikis. Sie werden einfach durch ihre URL gesetzt – entweder im Fließtext oder in eckigen Klammern.
Automatisch erkannte URLs Bearbeiten
Schreibst du eine URL direkt in den Fließtext, wird sie automatisch als Link angezeigt:
Beispiel: https://example.org → https://example.org
Das funktioniert allerdings nur, wenn keine zusätzlichen Zeichen direkt folgen – etwa ein Punkt am Satzende.
Externe Links mit Linktext Bearbeiten
Möchtest du einen beschrifteten Link setzen, verwende eckige Klammern mit Leerzeichen:
[https://example.org Beispielseite] → Beispielseite
Dabei steht der Link zuerst, danach folgt ein Leerzeichen und dann der Anzeigetext.
Besonderheiten bei URLs Bearbeiten
Einige Zeichen (z. B. Leerzeichen, Umlaute) sind in URLs nicht erlaubt. Sie müssen URL-codiert werden – etwa:
- Leerzeichen → %20
- Ä → %C3%84
- § → %C2%A7
Du kannst diese Zeichen mit einem Online-Tool (z. B. urlencoder.org) umwandeln oder durch technische Hilfen einfügen lassen.
Linkhygiene und sinnvolle Verlinkung Bearbeiten
Der Begriff „Linkhygiene“ beschreibt den bewussten und aufgeräumten Umgang mit externen Verweisen. Ziel ist es, dem Leser Orientierung zu bieten, unnötige Ablenkung zu vermeiden und gleichzeitig eine vertrauenswürdige Quelle bereitzustellen.
Achte bei der Einbindung externer Links daher auf folgende Punkte:
- Verwende sprechende Linktexte, nicht nur rohe URLs
- (z. B. „Beispielseite“ statt „https://example.org“)
- Vermeide Tracking-Parameter (z. B. ?utm_source=…, fbclid=…)
- Diese sind meist überflüssig und geben unnötige Daten preis.
- Keine Link-Farmen oder Werbeseiten – setze nur Links mit echtem Mehrwert.
- Falls verfügbar, nutze offizielle Quellen (z. B. Herstellerseiten, Fachartikel).
- Im redaktionellen Kontext gilt
- Links sind Teil des Inhalts, nicht bloß Anhängsel. Saubere, nachvollziehbare Verweise wirken professionell und erhöhen das Vertrauen in den Text.
Interwiki & Speziallinks Bearbeiten
Neben internen und externen Links gibt es in MediaWiki sogenannte „Interwiki-Links“. Diese ermöglichen das direkte Verlinken zu anderen Wikis, wie etwa zur deutschsprachigen Wikipedia oder zu Wikimedia Commons. Sie sind besonders nützlich, wenn auf externe, aber vertrauenswürdige Quellen verwiesen werden soll, ohne eine vollständige URL angeben zu müssen.
- Wikinia nutzt diese Funktion eingeschränkt
- Auch wenn Wikonia nicht Teil des Interwiki-Netzwerks der WikiMedia Foundation ist, so sehen wir den Mehrwert darin, diese Funktion für Verweise auf die existierende Wiki-Sphäre zuzulassen. Dementsprechend ist diese Funktion von unserer Seite aus teilweise aktiviert und kann für schnelle Verlinkungen genutzt werden, ohne dass die Links als extern gelten.
Die Syntax nutzt ein vorangestelltes Kürzel (den sogenannten Interwiki-Präfix), gefolgt von einem Doppelpunkt und dem Ziel:
[[dewp:Hilfe:Wikisyntax]]→ dewp:Hilfe:Wikisyntax
Welche Interwiki-Präfixe verfügbar sind, hängt von der Konfiguration des Wikis ab.
Typische Beispiele:
dewp:für die deutschsprachige Wikipediacommons:für Wikimedia Commonswiktionary:für das Wörterbuch-Projektmeta:für Meta-Wiki
Daneben können auch Spezialprotokolle verwendet werden, z. B. für E-Mails oder Telefonnummern:
Hinweis: Nicht alle Spezialprotokolle oder Interwiki-Ziele sind bei Wikonia aktiviert.
Interwiki-Regeln bei Wikonia Bearbeiten
Die bei Wikonia möglichen und aktivierten Optionen, findest du auf der Projektseite Projekt:Interwiki. Es gibt dort auch einen Bereich für Fragen und Antworten.
Automatisch erkannte Links Bearbeiten
In vielen Wikis wurden sogenannte „Magische Links“ verwendet, bei denen bestimmte Zeichenfolgen automatisch als Links interpretiert wurden – zum Beispiel ISBN-Nummern oder DOIs. Diese Funktion ist in Wikonia bewusst deaktiviert, um mehr Kontrolle über die Darstellung zu ermöglichen.
Ebenso erzeugen einfache URLs im Text nicht automatisch klickbare Links:
https://example.org→ wird nicht als Link dargestellt.
Stattdessen sollten alle externen Links bewusst gesetzt werden – mit eckigen Klammern und optionalem Linktext:
[https://example.org Beispielseite]→ Beispielseite
Technische Hinweise:
- Innerhalb des Linktexts kann kein HTML verwendet werden.
- Markdown-Syntax wie
codefunktioniert innerhalb von Links nicht. - Der Linktext sollte klar und sprechend sein – reine URLs sind unleserlich.
Diese Regeln gelten für alle externen Links – unabhängig vom Protokoll (https, mailto, tel usw.).
Technische Hinweise & Formatfehler Bearbeiten
Beim Setzen von Links gelten im Wikitext einige technische Regeln, die leicht zu Fehlern führen können – insbesondere bei internen Links:
- Die eigentliche Link-Syntax darf nicht formatiert werden – also kein:
''[[Seite]]''→ Fehleranfällig und schwer wartbar
- Satzzeichen wie Punkt oder Komma gehören außerhalb des Links:
[[Beispielseite]], nicht [[Beispielseite,]]
- Verlinkungen auf Vorlagenseiten benötigen den Namensraum:
[[Vorlage:Beispiel]]
- Doppelverlinkungen im gleichen Satz oder Absatz sollten vermieden werden – sie wirken unruhig und bringen keinen Mehrwert:
[[Beispiel]] und nochmal [[Beispiel]]→ unprofessionell
Tipp: Wenn du etwas mehrfach erwähnst, verlinke es nur beim ersten Vorkommen oder an der entscheidenden Stelle, nicht redundant.
Beispiele Bearbeiten
Interne Links Bearbeiten
| Eingabe | Darstellung | Hinweis |
|---|---|---|
[[Hauptseite]]
|
Hauptseite | Verlinkt eine bestehende Seite |
[[Hauptseite|zur Startseite]]
|
zur Startseite | Linktext wird überschrieben |
[[Hilfe:Links]]
|
Hilfe:Links | Link in einen anderen Namensraum |
[[#Abschnittsname]]
|
#Abschnittsname | Link zu einem Anker auf derselben Seite |
[[Artikelname#Abschnitt]]
|
Artikelname#Abschnitt | Link zu Abschnitt auf anderer Seite |
[[Kategorie:Beispiel]]
|
(kein sichtbarer Link) | Fügt die Seite in eine Kategorie ein |
[[:Kategorie:Beispiel]]
|
Kategorie:Beispiel | Sichtbarer Link zur Kategorie |
[[Vorlage:Test]]
|
Vorlage:Test | Link zur Vorlagenseite (nicht Einbindung!) |
{{Vorlage:Test}}
|
Vorlage:Test | Transklusion: Inhalt der Vorlage wird eingebettet |
Externe Links & Sonderformen Bearbeiten
| Eingabe | Darstellung | Hinweis |
|---|---|---|
[https://example.org]
|
[3] | Link mit automatisch generierter Nummer |
[https://example.org Beispielseite]
|
Beispielseite | Link mit benanntem Text |
https://example.org
|
nicht verlinkt | Auto-Linking ist deaktiviert (aus Sicherheitsgründen) |
mailto:info@example.org
|
mailto:info@example.org | Protokoll-Link für E-Mail (ggf. manuell mit [4] setzen)
|
tel:+4930123456
|
tel:+4930123456 | Link für Telefonwahl auf Mobilgeräten |
[irc://irc.libera.chat/#wikonia]
|
[5] | Link zu IRC-Chats oder anderen Sonderprotokollen |
//example.org
|
nicht verlinkt | Protokoll-relative URLs funktionieren nur mit [ //example.org ] – aber sind aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen
|
Interwiki-Links & Speziallinks Bearbeiten
| Eingabe | Darstellung | Hinweis |
|---|---|---|
dewikipedia:Hauptseite
|
dewikipedia:Hauptseite | Link zur deutschsprachigen Wikipedia (abhängig vom Projekt konfiguriert) |
commons:File:Example.jpg
|
commons:File:Example.jpg | Link zu Wikimedia Commons |
wiktionary:Test
|
wiktionary:Test | Interwiki-Link zu Wiktionary (Beispiel – abhängig vom Projekt) |
Special:RecentChanges
|
Special:RecentChanges | Link zu interner Spezialseite (funktioniert wie normaler Link) |
MediaWiki:Common.css
|
MediaWiki:Common.css | Systemseite – Link auf interne Konfiguration |
Weitere Tipps Bearbeiten
- Rote Links sind erwünscht – sie zeigen an, dass es zu einem Thema noch keinen Artikel gibt. Das kann Leser zur Beteiligung anregen oder zukünftige Inhalte bereits vorbereiten.
- Nicht jede Verlinkung ist sinnvoll. Eine übermäßige Verlinkung („Linkflut“) kann Texte unübersichtlich machen.
- Hilfreiches Verlinken bedeutet: Leser weiterführen, nicht ablenken. Verlinke Begriffe, bei denen ein zusätzlicher Kontext wirklich nützt – nicht alles, was blau sein könnte.
- Doppelverlinkungen vermeiden: Der gleiche Begriff sollte innerhalb eines Abschnitts nicht mehrfach verlinkt werden – das wirkt unprofessionell und kann technisch unsauber sein.
