Im Wiki ist grundsätzlich jeder Inhalt eine eigene Seite – egal ob Hilfeartikel, Projektdokumentation, Benutzerprofil oder Kategoriebeschreibung. In einem Wiki kann grundsätzlich jeder Benutzer neue Seiten anlegen – egal ob es sich um einen Artikel, eine Hilfeseite oder einen Entwurf handelt. Diese Seite zeigt dir, wie du eine neue Seite erstellst, was du bei der Wahl des Seitennamens beachten solltest, und warum es sinnvoll sein kann, Entwürfe zunächst im Benutzernamensraum zu schreiben.


Artikel oder Seite anlegen Bearbeiten

Wenn im Wiki von einem „Artikel“ die Rede ist, ist damit meist eine inhaltlich eigenständige Seite im Hauptnamensraum gemeint – z. B. ein Fachtext, eine Beschreibung oder ein Beitrag zum Wissensbestand. Alles andere (Hilfe, Diskussion, Projekt etc.) sind ebenfalls Seiten – aber in anderen Namensräumen organisiert.

Das grundlegende Prinzip eines Wikis lautet: Alles ist bearbeitbar, alles kann verändert oder ergänzt werden. Dazu gehört auch, dass du jederzeit neue Seiten anlegen kannst – entweder durch einen sogenannten „Rotlink“, direkt über die URL oder durch ein Eingabeformular. Je nach Seitentyp und Thema solltest du jedoch vor dem Anlegen ein paar Dinge beachten.

Benutzer können zwar technisch fast überall Seiten anlegen, sollten sich aber an folgende Empfehlungen halten:

  • Im Benutzernamensraum (BNR) sollten nur eigene Entwürfe, Unterseiten oder Arbeitsstände liegen.

Seiten im BNR dürfen nur vom jeweiligen Benutzer bearbeitet werden – mit Ausnahme von Diskussionsseiten, die explizit zur Kommunikation dienen.

  • Artikel für den Hauptnamensraum sollten erst erstellt werden, wenn sie inhaltlich sinnvoll ausgearbeitet sind.
  • Neue Inhalte sollten, wenn möglich, zunächst als Entwurf im BNR entstehen und später verschoben werden.

Empfohlener Ablauf zum Anlegen eines neuen Artikels Bearbeiten

1. Suche nach vorhandenen Seiten Bearbeiten

Bevor du eine neue Seite anlegst, solltest du prüfen, ob das Thema nicht bereits abgedeckt ist – möglicherweise unter einem anderen Titel oder als Entwurf im Benutzernamensraum eines anderen Nutzers.

Nutze dazu das folgende Suchfeld:

2. Relevanz prüfen Bearbeiten

Nicht jedes Thema ist automatisch für das Wiki geeignet. Frage dich:

  • Ist das Thema von allgemeinem Interesse für andere Leser?
  • Gibt es ausreichend Substanz, um daraus eine eigene Seite zu machen?
  • Passt es konzeptionell in das Wikonia-Projekt?

3. Einen passenden Titel wählen Bearbeiten

Der Titel einer Seite sollte klar, eindeutig und möglichst selbsterklärend sein. Achte auf:

  • Keine Abkürzungen, keine unklaren Begriffe
  • Einheitliche Groß-/Kleinschreibung
  • Keine Sonderzeichen wie ?, !, #, " usw.

→ Siehe auch: * Wikonia:Namensrichtlinie


4. Entwurf im Benutzernamensraum beginnen Bearbeiten

Bevor du eine Seite im Hauptnamensraum veröffentlichst, empfiehlt es sich, eine Arbeitsversion im eigenen Benutzernamensraum zu erstellen. So kannst du den Inhalt in Ruhe entwickeln, ohne dass er sofort öffentlich erscheint.


5. Seite in den Hauptnamensraum verschieben Bearbeiten

Wenn dein Entwurf fertig ist, kannst du ihn über die „Verschieben“-Funktion in den gewünschten Namensraum übertragen. Dabei kannst du auch gleich Weiterleitungen oder Kategorien anpassen.

→ Siehe: Seiten verschieben

Für mehr Komfort und eine vereinfachte Seitenerstellung gibt es eine zentrale Einstiegsseite
Wikonia:Neue Seite erstellen – mit Formular, Namensraumwahl und Titelprüfung.

Neue Seite über einen Rotlink erstellen Bearbeiten

Ein sogenannter Rotlink entsteht automatisch, wenn im Wiki auf eine Seite verlinkt wird, die noch nicht existiert – z. B. durch:

[[Mein neuer Artikel]]

Solange die Seite noch nicht vorhanden ist, wird der Link rot dargestellt. Wenn du auf diesen Link klickst, gelangst du direkt in den Bearbeitungsmodus zum Anlegen der neuen Seite. Rotlinks kannst du auch in der Vorschau anklicken – die Seite muss dafür nicht gespeichert sein.

Abschnittsverlinkung (Anker) Bearbeiten

Du kannst auch direkt auf einen bestimmten Abschnitt innerhalb einer (bestehenden oder künftigen) Seite verlinken, indem du einen #-Anker verwendest:

[[Mein neuer Artikel#Einleitung]]

Voraussetzung:

  • Der Abschnitt muss exakt so heißen wie die spätere Überschrift (inkl. Groß-/Kleinschreibung).
  • Sonderzeichen und Leerzeichen werden beim Anker automatisch umgewandelt (z. B. zu _).
  • Wenn Seite oder Abschnitt noch nicht existieren, bleibt der Link rot – die Erstellung erfolgt dann auf Seitenebene, nicht direkt im Abschnitt.

Neue Seite direkt über die URL erstellen Bearbeiten

Du kannst auch direkt im Browser eine neue Seite aufrufen, indem du den gewünschten Seitentitel an die Wiki-Adresse anhängst:

https://wiki.wikonia.net/Mein_neuer_Artikel

Wenn die Seite noch nicht existiert, erscheint ein entsprechender Hinweis mit einem Link zum Erstellen. Diese Methode funktioniert in jedem Namensraum, z. B.:

https://wiki.wikonia.net/Benutzer:MaxMustermann/Entwurf

Achte dabei auf:

  • keine Leerzeichen (werden automatisch zu Unterstrichen)
  • keine unzulässigen Sonderzeichen wie ?, !, #, " im Titel
  • richtige Groß-/Kleinschreibung und vorhandene Namensräume
→ Für komfortablere Erstellung nutze: Wikonia:Neue Seite erstellen

Diskussionsseiten anlegen Bearbeiten

Jede Seite im Wiki – egal ob Artikel, Hilfeseite oder Projektdokumentation – besitzt automatisch eine zugehörige Diskussionsseite. Diese erreichst du über den Tab „Diskussion“ am oberen Seitenrand oder durch direkten Link:

[[Diskussion:Seitentitel]]

Wenn die Diskussionsseite noch nicht existiert, wird der Link rot dargestellt – du kannst sie wie jede andere Seite direkt anlegen.

Diskussionsseiten dienen dem Austausch über Inhalte, Struktur und Bearbeitungen einer Seite. Sie sind öffentlich sichtbar, aber vom Hauptinhalt getrennt.

Wichtig:

  • Diskussionsseiten dürfen auch dann erstellt werden, wenn es die Hauptseite noch nicht gibt – z. B. um vorab Fragen oder Hinweise zu einem geplanten Thema zu hinterlassen.
  • Auch im Benutzer:-Namensraum sind Diskussionsseiten üblich.
Du kannst z. B. Benutzer Diskussion:MaxMustermann anlegen, um einer Person eine Nachricht zu hinterlassen.

Neue Seite per Eingabeformular erstellen Bearbeiten

Wenn du nicht direkt mit Links oder URLs arbeiten möchtest, kannst du auch ein Formular zur Seitenerstellung verwenden. Die Seite Wikonia:Neue Seite erstellen bietet dir eine einfache Oberfläche zum Anlegen neuer Seiten in verschiedenen Namensräumen.

Dort kannst du:

  • den gewünschten Seitentitel eingeben
  • den Ziel-Namensraum auswählen
  • optional direkt mit einer vordefinierten Seitenstruktur starten

Das Formular verwendet die sogenannte <inputbox>-Funktion von MediaWiki. Beispielhaft könnte das so aussehen:

<inputbox>
type=create
prefix=Benutzer:MaxMustermann/
default=Entwurf
buttonlabel=Neue Entwurfsseite erstellen
</inputbox>

In der Praxis wird dir das Eingabeformular auf der Seite Wikonia:Neue Seite erstellen alle nötigen Optionen bieten – du musst keine Parameter manuell eingeben.

Typische Probleme und Fehlerquellen Bearbeiten

Auch wenn das Erstellen von Seiten technisch einfach ist, gibt es ein paar Dinge, die gerne übersehen werden:

  • Tippfehler im Link oder Seitentitel → Du erstellst versehentlich eine falsche Seite mit falschem Namen.
  • Groß-/Kleinschreibung zählt – außer beim ersten Buchstaben. Achte auf konsistente Benennung.
  • Unerlaubte oder problematische Zeichen im Titel: ?, !, #, &, ", % u. a. können zu Problemen führen – insbesondere beim Verlinken oder Weiterleiten.
  • Falscher Namensraum → Wenn du z. B. einen Artikel im Benutzernamensraum beginnst, aber nie verschiebst, wird er nicht gefunden oder eingebunden.
  • Seiten doppelt anlegen → Prüfe über die Suche, ob es die Seite (ggf. unter anderem Namen) schon gibt.
  • Artikelentwurf direkt im Hauptnamensraum → Besser: erst im BNR schreiben, dann verschieben.

Tipp: Achte beim Verschieben auf Weiterleitungen – der ursprüngliche Titel bleibt als Redirect bestehen, wenn du es nicht deaktivierst.

Siehe auch