Tabellen dienen dazu, Informationen übersichtlich in Zeilen und Spalten darzustellen. Sie sind besonders dann sinnvoll, wenn du mehrere Datenpunkte miteinander vergleichen, strukturieren oder gruppieren möchtest.

Typische Einsatzbereiche für Tabellen sind zum Beispiel:

  • Auflistungen mit mehreren Attributen (z. B. Name, Version, Status)
  • Vergleichstabellen (z. B. Vor- und Nachteile von Systemen)
  • Zeitpläne, Übersichten, Statusberichte
  • Kompakte Anzeige technischer Parameter

Tabellen sind nicht die richtige Wahl, wenn es nur um eine einfache Liste von Punkten geht – dafür eignen sich Listen deutlich besser. Auch sehr lange Texte oder Inhalte mit vielen Zeilenumbrüchen lassen sich in Tabellen oft schlecht darstellen – hier kann eine strukturierte Abschnittsaufteilung sinnvoller sein.

Diese Seite erklärt die grundlegende Tabellensyntax im Wiki, zeigt Gestaltungsmöglichkeiten und häufige Fehlerquellen.

Grundlegende Syntax Bearbeiten

Eine einfache Tabelle wird mit senkrechten Strichen (|) erstellt. Jede Zeile beginnt mit |-, jede Zelle mit |. Die Tabelle wird mit {| begonnen und mit |} geschlossen.

Eingabe Darstellung
{| class="wikitable"
|-
| Apfel || Rot
|-
| Banane || Gelb
|-
| Blaubeere || Blau
|}
Apfel Rot
Banane Gelb
Blaubeere Blau

Hinweis:

  • || kann als Kurzform für zwei |-Zellen in einer Zeile verwendet werden.
  • Jeder |- Trenner beginnt eine neue Tabellenzeile.
  • class="wikitable" sorgt für den typischen MediaWiki-Standardstil mit Rahmen.

Dies ist die einfachste Form einer Wiki-Tabelle. Kopfzeilen, Zellausrichtungen, Farben und weitere Formatierungen werden in den nächsten Abschnitten erklärt.

Tabellen mit Kopfzeile Bearbeiten

Statt normalen Zellen (mit |) kannst du in der ersten Zeile sogenannte Kopfzellen mit ! angeben. Diese werden automatisch fett und optisch hervorgehoben dargestellt. Kopfzellen nutzt man typischerweise für die erste Zeile (Spaltenüberschriften) oder erste Spalte (Zeilenbeschriftungen).

Eingabe Darstellung
{| class="wikitable"
|-
! Frucht !! Farbe
|-
| Apfel || Rot
|-
| Banane || Gelb
|}
Frucht Farbe
Apfel Rot
Banane Gelb

Hinweis:

  • ! erzeugt eine Kopfzelle (entspricht HTML <th>).
  • !! ist die Kurzform für mehrere Kopfzellen in einer Zeile.
  • Kopfzellen lassen sich auch in der ersten Spalte einsetzen – z. B. bei Tabellen mit Zeilenbeschriftung.

Zellen verbinden (colspan und rowspan) Bearbeiten

Manchmal möchtest du eine Zelle über mehrere Spalten oder Zeilen strecken – zum Beispiel für Gruppierungen oder Zusammenfassungen. Dafür kannst du das Attribut colspan (für Spalten) oder rowspan (für Zeilen) verwenden – jeweils direkt hinter dem senkrechten Strich.

Spalten verbinden (colspan) Bearbeiten

Eingabe Darstellung
{| class="wikitable"
|-
! Produkt !! Farbe
|-
| colspan="2" | Obst
|-
| Apfel || Rot
|-
| Banane || Gelb
|}
Produkt Farbe
Obst
Apfel Rot
Banane Gelb

Zeilen verbinden (rowspan) Bearbeiten

Eingabe Darstellung
{| class="wikitable"
|-
! Kategorie !! Produkt
|-
| rowspan="2" | Obst
| Apfel
|-
| Banane
|}
Kategorie Produkt
Obst Apfel
Banane

Sortierbare Tabellen Bearbeiten

Wenn du eine Tabelle sortierbar machen willst, füge einfach die Klasse sortable in das Eröffnungs-Tag der Tabelle ein. Danach erscheinen kleine Sortiersymbole in der Kopfzeile, mit denen die Benutzer die Spalten auf- oder absteigend sortieren können.

Voraussetzung: Die Tabelle muss eine Kopfzeile mit ! enthalten.

Eingabe Darstellung
{| class="wikitable sortable"
|-
! Name !! Punkte
|-
| Lisa || 42
|-
| Marc || 17
|-
| Timo || 36
|}
Name Punkte
Lisa 42
Marc 17
Timo 36

Hinweis:

  • Die Sortierung funktioniert nur bei Tabellen mit Kopfzeile.
  • Sortiert wird rein nach Zeichen – bei Zahlen ohne führende Nullen kann es zu falscher Sortierung kommen.
  • Es wird nur eine Spalte gleichzeitig sortiert.

Ausrichtung und Gestaltung Bearbeiten

Mit style= kannst du die Darstellung einzelner Zellen oder Spalten anpassen – z. B. Ausrichtung, Breite oder Hintergrundfarbe. Auch Tabellen selbst lassen sich so gestalten.

Zellausrichtung (links, zentriert, rechts) Bearbeiten

Standardmäßig sind Zellen linksbündig. Für Zahlen oder besondere Layouts kannst du sie wie folgt anpassen:

Eingabe Darstellung
{| class="wikitable"
|-
! Links !! Zentriert !! Rechts
|-
| style="text-align:left;" | A
| style="text-align:center;" | B
| style="text-align:right;" | C
|}
Links Zentriert Rechts
A B C

Spaltenbreite und Hintergrundfarbe Bearbeiten

Zellen oder ganze Spalten lassen sich farbig gestalten oder in ihrer Breite festlegen. Beispiel:

Eingabe Darstellung
{| class="wikitable"
|-
! style="width:100px; background:#f0f0f0;" | Spalte A
! style="width:150px;" | Spalte B
|-
| Alpha || Beta
|}
Spalte A Spalte B
Alpha Beta

Hinweis:

  • Für konsistente Tabellen empfiehlt sich class="wikitable" und einheitliche style-Angaben.
  • Setze Gestaltung gezielt ein – überladene Tabellen wirken schnell unruhig.

Textformatierungen in Tabellenzellen Bearbeiten

Innerhalb von Tabellenzellen kannst du ganz normal Wikitext verwenden – z. B. um Inhalte fett, kursiv, verlinkt oder mit Vorlagen darzustellen. Die Tabelle selbst beeinflusst das nicht – du kannst Formatierungen genauso einsetzen wie im Fließtext.

Eingabe Darstellung
{| class="wikitable"
|-
! Stil !! Beispiel
|-
| '''Fett''' || ''Kursiv''
|-
| [[Hilfe:Links|Interner Link]] || [https://example.org Externer Link]
|-
| <code>Beispiel</code> || <code>Inline-Code</code>
|}
Stil Beispiel
Fett Kursiv
Interner Link Externer Link()
Beispiel Inline-Code

Zeilenumbrüche in Tabellenzellen Bearbeiten

Wenn du innerhalb einer Zelle einen manuellen Umbruch brauchst, kannst du den HTML-Tag <br /> verwenden. Eine echte Leerzeile (durch Enter) wird in Tabellenzellen nicht dargestellt – stattdessen bricht der Parser die Tabelle ab.

Eingabe Darstellung
{| class="wikitable"
|-
! Benutzer !! Status
|-
| WikiMeister<br />Admin<br />Aktiv || OK
|}
Benutzer Status
WikiMeister
Admin
Aktiv
OK


Hinweis:

  • Zeilenumbrüche mit <br /> funktionieren innerhalb einer Zelle – nicht zwischen Zellen oder Zeilen.
  • Bei mehreren Umbrüchen können zusätzliche &nbsp; (geschützte Leerzeichen) nötig sein, um „leere Zeilen“ sichtbar zu machen.
  • Für komplexe Umbrüche kann style="white-space:pre-line;" verwendet werden – dies ist aber nicht standardisiert im Wiki und sollte nur bei Bedarf eingesetzt werden.

Tabellenbeschreibung Bearbeiten

Mit |+ kannst du einer Tabelle eine sichtbare Überschrift (sogenannte Caption) geben. Diese erscheint oberhalb der Tabelle und ist besonders nützlich, um das Thema oder den Inhalt der Tabelle knapp zu beschreiben.

Eingabe Darstellung
{| class="wikitable"
|+ Lieblingsobst (2025)
|-
! Name !! Farbe
|-
| Apfel || Rot
|-
| Banane || Gelb
|}
Lieblingsobst (2025)
Name Farbe
Apfel Rot
Banane Gelb

Hinweis:

  • Die Beschreibung wird immer oberhalb der Tabelle angezeigt.
  • Für aufklappbare oder interaktive Tabellen kann die Caption auch als „Titelzeile“ genutzt werden.
  • |+ muss direkt hinter der öffnenden Zeile {| stehen – sonst wird sie ignoriert.

HTML-Tabellen Bearbeiten

Statt der Wikitext-Syntax kannst du Tabellen auch vollständig mit HTML schreiben – also mit <table>, <tr>, <td> und <th>. Diese Methode ist technisch zulässig, aber in den meisten Fällen nicht empfehlenswert.

Beispiel: Bearbeiten

Eingabe Darstellung
<table class="wikitable">
  <tr>
    <th>Name</th>
    <th>Farbe</th>
  </tr>
  <tr>
    <td>Apfel</td>
    <td>Rot</td>
  </tr>
</table>
Name Farbe
Apfel Rot

Warum Wikitext bevorzugt werden sollte: Bearbeiten

  • Wartbarkeit: Wikitext-Tabellen sind leichter lesbar und schneller zu ändern – auch von unerfahrenen Nutzern.
  • Konsistenz: Die Wiki-Parser optimieren Wikitext intern – bei HTML kann es zu unerwartetem Verhalten kommen, z. B. bei Erweiterungen.
  • Zentrales Styling: Tabellen mit class="wikitable" oder sortable folgen dem projektspezifischen CSS. HTML-Tabellen brauchen oft manuelle Anpassungen.
  • Fehleranfälligkeit: Fehlende oder falsch verschachtelte HTML-Tags führen zu Anzeigeproblemen, die schwer zu erkennen sind.

Fazit: HTML-Tabellen sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll – z. B. für komplexe Einbindungen aus externen Systemen oder mit Spezial-Layout. Für alle normalen Zwecke sollte die Wikitext-Syntax bevorzugt werden.

Siehe auch