Hilfe:Versionsschutz
Als Versionsschutz (auch Seitenschutz, Protectionlevel) wird der selektive Schutz einer Wiki-Inhaltsseite vor unbeabsichtigten, unbegründeten oder anderweitig schädlichen Versionsänderungen bei Wikonia bezeichnet. Maßnahmen zum Versionsschutz werden nur in Ausnahmefällen und stets begründet vorgenommen. Der Schutz kann in mehreren Abstufungen, permanent oder temporär durchgeführt werden.
Versionsschutz-Stufen Bearbeiten
Grundsätzlich gilt: Ein Inhalt sollte immer mit der niedrigsten Schutzstufe versehen werden, welche dem Schutzgrund angemessen dient. Generell lässt sich der Schutz einteilen in:
- Schutzaktionen
- Berechtigungsgruppe
- Dauer
| Funktionsschutz | Komplettschutz | Temporärer Schutz | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Bearbeiten | Verschieben | Neuanlage | Upload | alle Aktionen | ||
| Bestätigte Benutzer | ||||||
| Administratoren | ||||||
| Vorlagenmeister | --- | --- | ||||
| Betreiber | --- | |||||
Schutzaktionen Bearbeiten
Bei den Aktionen wird unterschieden zwischen:
- Bearbeiten der Seite (editieren)
- Verschieben der Seite bzw. Umbenennen
- Neuanlage bereits gelöschter Inhalte
- Datei-Upload (entspricht Neuanlage, aber im Dateinamensraum)
Berechtigungsgruppe Bearbeiten
Unter der Berechtigungsgruppe ist zu verstehen, wer nach Anwendung des Versionsschutzes noch berechtigt ist, die Schutzaktionen auszuführen. Hierbei handelt es sich immer um komplette Benutzergruppen, die über das jeweilige Benutzerrecht verfügen die Inhaltssperre zu umgehen.
Teilschutz vs. Vollschutz Bearbeiten
Ein häufiges Missverständnis ist, dass Vollschutz automatisch eine permanente Maßnahme sei – das ist nicht korrekt.
- Teilschutz
- beschränkt bestimmte Aktionen (z. B. nur „Bearbeiten“) auf bestätigte Benutzer. Seiten bleiben damit prinzipiell offen für Änderungen, aber gegen gezielte Angriffe oder Vandalismus geschützt.
- Vollschutz
- schließt alle Bearbeitungsaktionen aus und erlaubt nur noch Benutzern mit erweiterten Rechten (z. B. Administratoren) Änderungen. Er kann permanent oder befristet eingerichtet werden.
Dauer Bearbeiten
Beim Anlegen eines Schutzes kann ein Ablaufdatum gewählt werden. Dies kann:
- ein fester Zeitraum (z. B. 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat)
- ein benutzerdefinierter Zeitraum
- ein konkretes Kalenderdatum
sein. Temporäre Schutzmaßnahmen werden nach Ablauf automatisch entfernt. Das Schutzlogbuch der Seite sowie die Infobox zeigen diese Information an.
Ausführung der Schutzmaßnahmen Bearbeiten
Der Versionsschutz als solches steht dem Grundprinzip des offenen Wikis entgegen, zu dem wir uns verpflichtet haben. Daher darf die Einschränkung der Bearbeitungsfunktion nicht leichtfertig und unbegründet geschehen. Die zum Durchführen eines Seitenschutzes berechtigten Benutzer (vorwiegend Administratoren, sind dazu verpflichtet:
- vor ausführen des Versionsschutzes genau zu prüfen ob ein ausreichender Grund für die Schutzmaßnahmen gegeben ist,
- beim Erstellen des Versionsschutzes immer das geringste, notwendige Schutzlevel und Schutzzeitraum zu wählen, sowie
- bei bestehendem Versionsschutz, insbesondere permanentem Schutz regelmäßig dessen Notwendigkeit zu verifizieren und nicht mehr notwendige Schutzmaßnahmen zu beenden.
Gründe und Beispiele Bearbeiten
| Grund | Schutzlevel | Dauer | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| Inhalt ist gegenwärtig Ziel eines „Edit-Wars“ einzelner Benutzer | --- | --- | Stattdessen Benutzer für die Bearbeitung der konkreten Inhaltsseite temporär sperren. |
| Inhalt ist gegenwärtig Ziel häufiger Spam-Angriffe | 1-3 Tage | Falls Einzelsperren der Benutzer / IP nicht möglich sind. | |
| Inhalte werden massiv durch „Edit-War“ einer unbestimmbaren Zahl von Benutzern bearbeitet. | 1-3 Tage | Die Maßgabe hierfür sollte sein, dass keine alternative Maßnahme einen verglichbaren Schutz bietet. Der Versionsschutz sollte in diesem Fall nur temporär angewendet werden. | |
Seiteninhalte sind sensibel oder kritisch, z. B.
|
permanent | Sehr häufig eingebundene Vorlagen und Module sollten geschützt werden und nur wenn notwendig und gezielt bearbeitet werden, da jede Änderung (und damit auch ein Zurücksetzen) der Seitenversion den Server-Cache massiv belastet. |
Der Schutzmechanismus in MediaWiki ist in seiner Handhabung sehr flexibel und greift nahtlos in andere Optionen, wie Sperren, die ebenfalls über eine sehr feinjustierbare Mechanik verfügen und über das bloße Sperren eines Benutzerkontos hinausgehen.
Da Versionsschutz-Maßnahmen immer alle Benutzer einer gesamten Gruppe betreffen, auch wenn diese gegebenenfalls an der Ursache für die Versionsschutz-Maßnahme absolut unbeteiligt waren, ist immer abzuwägen, ob eine Schutzmaßname pro forma die richtige Handhabung dieser Situation ist, oder ob andere Mechanismen ebenfalls in Betracht kommen.
- Häufige Gründe (allgemein)
- andauernder Vandalismus
- „Edit-War“
- Systemkritische Inhalte
- Wiederkehrende Neuanlage bereits gelöschter Seiten
- Sicherstellen der Unveränderlichkeit einer wichtigen Inhaltsseite als Archiv-Version
Sichtbare Hinweise im Wiki Bearbeiten
Das Wikonia-Wiki zeigt bei eingebundener Vorlage und aktivem Versionsschutz automatisch einen visuellen Hinweis an:
- oben rechts (kleines Padlock-Icon mit Tooltip)
- optional als Infobox mit detailliertem Hinweistext
Diese Anzeige erfolgt automatisch und basiert auf dem tatsächlichen Seitenschutz – manuelles Einfügen des Schutzlevels ist nicht nötig. Weitere Informationen findest du auf der Seite der Vorlage {{Versionsschutz}}.
