Überschriften gliedern Wiki-Seiten und machen Inhalte leichter erfassbar. Sie helfen Lesenden, sich schnell zu orientieren, Themenblöcke zu erkennen und gezielt Informationen zu finden.

Auch technisch sind Überschriften wichtig: Sie ermöglichen automatische Inhaltsverzeichnisse, verbessern die Barrierefreiheit und dienen als Ankerpunkte für Links innerhalb einer Seite. Gut gewählte Überschriften sind daher sowohl für die Lesbarkeit als auch für die Navigation entscheidend.

Syntax und Hierarchie Bearbeiten

Überschriften im Wiki werden mit Gleichheitszeichen definiert. Die Anzahl der Zeichen bestimmt die Ebene:

  1. H1 → automatisch aus dem Seitentitel
  2. H2 → Abschnittsebene
  3. H3 → Unterabschnitt
  4. H4 → Thema
  5. H5 → Detail
  6. H6 → Kleinpunkt

Hinweis: Die H1-Überschrift wird automatisch generiert und sollte nicht manuell gesetzt werden.

Gestaltungsempfehlungen Bearbeiten

  • Keine Sprünge zwischen Ebenen (z. B. nicht direkt von H2 zu H4)
  • Keine Formatierungen (Fett, Kursiv, Links) in Überschriften
  • Klare, aussagekräftige Titel wählen
  • Möglichst kurz und prägnant bleiben

Textanker und Sprungziele Bearbeiten

Jede Überschrift erzeugt einen internen Anker, der für Verlinkungen genutzt werden kann, z. B.:

[[#Gestaltungsempfehlungen]]

Dies ist besonders nützlich für interne Querverweise oder lange Seiten. → Siehe: Hilfe:Links


Anker ohne Überschrift Bearbeiten

Nicht immer ist der Text der Überschrift ausreichend um ihn als Anker zu nutzen, er kann auch zu kompliziert oder zu lang sein. Außerdem ist es für häufig referenzierte Ankerpunkte sinnvoll, diesen unabhängig von späteren Textänderungen stabil einzubinden. Hierfür können Anker auch manuell im Text gesetzt werden. Wir empfehlen dir Nutzung der Vorlage:Anker.

Technischer Hintergrund Bearbeiten

  • Die erste Überschrift (H1) stammt vom Seitentitel
  • Steuerung des TOC möglich via __TOC__, __NOTOC__
  • Überschriften verbessern Barrierefreiheit und SEO
  • Können über Skin/CSS individuell gestylt werden
  • Die Leerzeichen zwischen den Gleichheitszeichen und dem Titel der Überschrift sind technisch nicht erforderlich, haben sich aber für die allgemeine Lesbarkeit des Wiki-Textes im Quellcode-Editor so eingebürgert.

Sonderfälle Bearbeiten

  • Manche Vorlagen erzeugen automatisch Überschriften
  • Transkludierte Seiten können externe Überschriften einfügen
  • HTML-Tags wie <h3> sind in Spezialfällen möglich, sollten jedoch sparsam eingesetzt werden

Beispiele Bearbeiten

Im Wiki werden Überschriften mit Gleichheitszeichen (=) ausgezeichnet. Die Anzahl der Zeichen bestimmt die Ebene:

Eingabe Darstellung
= Überschrift (H1) =

Überschrift (H1)

== Abschnitt (H2) ==

Abschnitt (H2)

=== Unterabschnitt (H3) ===

Unterabschnitt (H3)

==== Unterabschnitt (H4) ====

Unterabschnitt (H4)

===== Unterabschnitt (H5) =====
Unterabschnitt (H5)
====== Unterabschnitt (H6) ======
Unterabschnitt (H6)
[[#Abschnitt_(H2)]] Link zu #Abschnitt_(H2)

Siehe auch